Kultur

Dialogprozess stellt Weichen für künftige Kulturpolitik

In einem zweijährigen Beteiligungsprozess „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ hat die Landesregierung mit Kulturschaffenden und Kulturinteressierten die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt entwickelt. Jetzt liegen die Ergebnisse des Kulturdialogs vor.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat die Ergebnisse seines Kulturdialogs vorgelegt, über die Staatssekretärin Petra Olschowski im Kabinett berichtet hat. Der von Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Olschowski angestoßene Beteiligungsprozess „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ startete im Juni 2018 und lief über zwei Jahre. Beteiligt haben sich insgesamt 1.250 Menschen. Ziel war, gemeinsam die wichtigsten Aufgaben für die Kulturpolitik der nächsten Dekade weiterzudenken.

„Auch und gerade in schwierigen Phasen ist uns Kulturpolitik wichtig“

„In den letzten Monaten hat die Kulturszene außerordentlich unter der Corona-Pandemie gelitten und leidet bis heute an deren Folgen. Die Wochen und Monate der Pandemie habe aber auch gezeigt, wie kreativ die Szene mit der Krise umgegangen ist, und sie hat sich jetzt langsam wieder geöffnet. Darüber freue ich mich sehr“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Kabinettsitzung. Und er betonte: „Die Bedeutung von Kultur für unsere Gesellschaft zeigt sich gerade jetzt: Sie stärkt, hinterfragt, verortet das aktuelle Geschehen in einem größeren Ganzen und sie unterhält. Auch und gerade in schwierigen Phasen ist uns Kulturpolitik daher wichtig. Und umso drängender ist die Frage, wie wir für Kunst und Kultur in Baden-Württemberg die richtigen Rahmenbedingungen schaffen können. Ich danke allen, die sich an diesem Dialogprozess beteiligt haben. Sie liefern der Politik damit wichtige Hinweise. Die spartenübergreifend erarbeiteten Ergebnisse des Kulturdialogs sind die Basis für die Kulturpolitik der kommenden Jahre.“

Umfassender Beteiligungsprozess

Das Kunstministerium hat Kulturschaffende aller Sparten und Bereiche, externe Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter aus ehrenamtlichen Initiativen, aus der engagierten Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus Verwaltung und Politik zusammengebracht, die aktiv in Workshops, bei Podiumsdiskussionen und in Beraterkreisen eingebunden waren und sich sparten- und hierarchieübergreifend mit den Themen „Digitale Welten“, „Strategien der Transformation“, „Neue gesellschaftliche Bündnisse“ und „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“ beschäftigt haben.

„Dialog und Publikation geben der Politik Handlungslinien vor. Einige Maßnahmen haben wir bereits umgesetzt, andere Aufgaben liegen noch vor uns. Einzelne Themen haben sich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verstärkt“, sagte Staatssekretärin Olschowski. So stünden die soziale Situation der Künstlerinnen und Künstler und die finanzielle Situation der vielen großen und kleinen Kultureinrichtungen im Land nun besonders im Fokus. „Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine starke, vitale Kulturlandschaft in den Städten wie auch im ländlichen Raum aus. Auch das hat der Kulturdialog nochmals gezeigt. Wir müssen alles daransetzen, sie über die schwierige Zeit zu bringen“, betonte Olschowski. Dafür habe das Land mit seinem Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand wichtige Unterstützungsprogramme für Kunst- und Kultureinrichtungen aufgelegt.

Drängende Aufgabe: Soziale Situation der Kunstschaffenden

„Wenn durch die Corona-Pandemie etwas besonders deutlich geworden ist, dann ist es die prekäre Situation, in der sehr viele Künstlerinnen und Künstler leben und arbeiten“, so Olschowski. „Baden-Württemberg hat im Frühjahr rasch mit der Einführung der Soforthilfe reagiert. Die soziale Lage von Künstlerinnen und Künstlern muss im Blick behalten werden. Freiberufliche Künstler müssen fair bezahlt werden, zum Beispiel durch die Einhaltung des Mindestlohns oder entlang der Richtsätze von Verbänden. Die Höhe der Mindestgage im Bereich der tarifvertraglich beschäftigten Künstlerinnen und Künstler muss angemessen erhöht werden und eine Existenzsicherung ermöglichen“, sagte Olschowski. Das Land werde in seiner Förderung künftig explizit die Einhaltung der Standards einfordern.

Weitere wichtige Ergebnisse des Dialogprozesses seien: Kunstfreiheit weiterhin uneingeschränkt zu verteidigen; die notwendige Organisationsentwicklung von Kultureinrichtungen durch spezifische Beratungsangebote zu unterstützen; weitere Stärkung von Diversität, Gender-Gerechtigkeit und jüngeren Perspektiven; Kulturelle Teilhabe bleibt weiterhin vordringliche Aufgabe aller Kulturbereiche; Kulturförderpolitik für ländliche Räume ist anders zu gestalten als für städtische Zentren.

Fokus auf nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften im Kulturbereich

„Als eine neue Aufgabe sehen sowohl die Kulturschaffenden als auch wir die deutliche Stärkung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, so Olschowski. Jede Landeseinrichtung müsse daher in Zukunft ein Konzept erarbeiten, das Klima- und Umweltgerechtigkeit und soziale Strukturen bei den Arbeitsprozessen berücksichtigt. „Schließlich ist die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit die große Herausforderung, vor der unsere ganze Gesellschaft steht – und Kulturpolitik ist immer auch als Gesellschaftspolitik zu begreifen“, betonte Olschowski.

Publikation dokumentiert den gesamten Prozess und seine Ergebnisse

Der gesamte Dialogprozess und seine Ergebnisse liegen nun in einer 180 Seiten umfassenden Publikation vor. Darin enthalten sind Empfehlungen und Best Practice-Beispiele aus den vier Themenforen, Aufsätze von Referentinnen und Referenten wie der Schriftstellerin Thea Dorn und des Philosophen Markus Gabriel sowie 13 Abschlussthesen. Ergänzt wird die Druckversion durch eine inhaltlich noch umfangreichere Website.

Erste Ergebnisse bereits im laufenden Prozess

„Von Anfang an war es das Ziel, Handlungsempfehlungen schnell aufzugreifen. Zahlreiche Impulse aus der intensiven Forenarbeit haben wir bereits während des laufenden Prozesses umgesetzt“, so die Staatssekretärin weiter. „Im Kulturdialog hat sich unter anderem gezeigt, dass es in den ländlichen Räumen beratende Angebote braucht und fachlich kompetente Ansprechpartner, die als Schnittstelle und Inkubatoren fungieren.“ In sechs Landkreisen wurden daher mit Unterstützung des Landes Regionalmanagerinnen und Regionalmanager Kultur eingesetzt, die als Ansprechpartner für kulturelle Belange ortsübergreifende Kooperationen unterstützen.

Eine weitere Forderung insbesondere der Museen war eine längerfristige Stärkung im Bereich Digitalisierung. „Ich bin daher sehr dankbar, dass der Landtag es ermöglicht hat, dass in diesem Jahr in den Landesmuseen dauerhaft 20 feste Stellen für Digitalmanagerinnen und -manager eingerichtet werden konnten“, sagt Olschowski.

Einen wichtigen Schritt unternimmt das Land mit der Gründung des interkulturell ausgerichteten Kompetenzzentrums für kulturelle Bildung und Vermittlung. „Diese Anlauf- und Vernetzungsstelle ist ein wegweisendes Ergebnis aus dem Dialogprozess und eine Maßnahme für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle, unabhängig von der ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft“, betonte die Staatssekretärin.

Livestream: Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden diskutiert

Die Ergebnisse aus dem Kulturdialog werden am Mittwoch, 21. Oktober, ab 16 Uhr in einer per Livestream übertragenen Abschlussveranstaltung mit Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski vorgestellt und Schlussfolgerungen diskutiert. Zu Wort kommen auch die vier Forenleitungen und weitere Beteiligte. Die Zuschauer können sich virtuell zuschalten und an der Diskussion beteiligen. Über Filmbeiträge und persönliche Statements wird der Dialogprozess nochmals greifbar.

Dialogisches Prinzip: Weiter Grundlage der Kulturpolitik des Landes

Zu den Ergebnissen des Kulturdialogs zählt nicht zuletzt, dass das dialogische Prinzip auch künftig Grundlage für die Kulturpolitik sein und fortgesetzt werden muss. Olschowski: „Nun endet zwar das Format, aber nicht der Dialog: Der intensive Austausch zwischen Kulturschaffenden und allen Bereichen der Kulturförderung geht weiter.“

Livestream, Webseite und Publikation

Die neue Webseite zum mehrstufigen Beteiligungsprozess „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wird am 21. Oktober während der Abschlussveranstaltung mit Ministerin Theresia Bauer, Staatssekretärin Petra Olschowski sowie den Forenleitungen freigeschaltet. Diese wird per Livestream übertragen. Interessierte können sich virtuell an der Diskussion beteiligen.

Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft

Publikation „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturpolitik für die Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene