Kultur

„Das Wunderhorn“ gewinnt Landespreis 2018 für literarisch ambitionierte Kleinverlage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © dpa).

Der Landespreis für literarisch ambitionierte Kleinverlage 2018 geht an „Das Wunderhorn“ aus Heidelberg. Damit setzte sich der Verlag gegen 20 Mitbewerber durch. „Das Wunderhorn“ sei engagiert und stehe seit nun 40 Jahren für hohe literarische Qualität, sagte Kunstministerin Theresia Bauer bei der Bekanntgabe des Preisträgers.

„Der Wunderhorn Verlag ist am Zeitgeschehen interessiert, er ist engagiert und steht seit nun vierzig Jahren für hohe literarische Qualität. Als klassischer Kleinverlag mit einem anspruchsvollen Programm stellt er immer die Literatur und deren Autorinnen und Autoren in den Vordergrund. Schon früh hat der Verlag auch afrikanische und syrische Autorinnen und Autoren in sein Verlagsprogramm aufgenommen und damit einen kostbaren kulturellen Austausch angeregt. Das macht den Verlag zu einem sehr würdigen Preisträger“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer bei der Bekanntgabe des Preisträgers.

Die Preisverleihung mit Kunstministerin Theresia Bauer findet am Samstag, 30. Juni, im Literaturhaus Stuttgart statt.

Landespreis für literarisch ambitionierte Kleinverlage

Der mit 12.500 Euro dotierte Preis für literarisch ambitionierte Kleinverlage würdigt das literarische Gesamtprogramm sowie nachhaltiges verlegerisches Schaffen baden-württembergischer Kleinverlage. Diese Verlage dürfen im Jahr einen Umsatz von maximal 2,5 Millionen Euro haben. Über die Verleihung des Preises entscheidet eine unabhängige Jury.

Das Wunderhorn

Der Verlag Das Wunderhorn wurde im Jahr 1978 unter dem Motto „Die Erneuerung der Literatur kommt aus den Peripherien und nicht aus den Metropolen“ in Heidelberg gegründet. Schwerpunkte in seinen Veröffentlichungen liegen auf deutscher und internationaler Poesie sowie deutschsprachiger und frankophoner Literatur. Außergewöhnlich in der deutschen Verlagslandschaft ist, dass der Verlag möglichst alle Titel lieferbar hält und keinen einzigen Titel aussortiert. Das Verlagsprogramm umfasst mittlerweile mehr als 400 Titel und dessen Bücher werden in hochwertigen Ausgaben ausschließlich in Deutschland hergestellt. Auch bei Anthologien ist der Verlag einer der profiliertesten Verlage für Poesie in Deutschland. Unter anderem dafür hat die Jury den Verlag Das Wunderhorn einstimmig für die Vergabe des Preises vorgeschlagen. Der Verlag widerholt damit seinen Erfolg beim Landespreis für literarisch ambitionierte Kleinverlage nach 22 Jahren, damals zusammen mit dem Verlag Klöpfer & Meyer.

Bisherige Preisträger

Bisherige Preisträger waren der Legueil Verlag, der Verlag Ulrich Keicher, Verlag Jürgen Schweier, Persona-Verlag, Ithaka-Verlag, Info-Verlag, Drey-Verlag, Verlag Urs Engeler Editor, konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, persona verlag, Lisette Buchholz, Derk Jansen Verlag Freiburg und der Diwan Hörbuchverlag.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025