Digitalisierung

Cybersicherheit im Land stärken

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Baden-Württemberg bekommt eine Cybersicherheitsagentur. Mit ihr werden die Kräfte im Bereich der Cybersicherhit zum gezielten Schutz des Knowhows im Land gebündelt. 

„Sicherheit zu schaffen, ist eine Kernaufgabe des Staates – für die Menschen in ihrem Alltag, aber auch im digitalen Raum. Mit dem Aufbau unserer Cybersicherheitsagentur verbessern wir das ohnehin schon hohe Sicherheitsniveau noch weiter und zeigen: Wir schützen unsere Bürgerinnen und Bürger, unsere Institutionen, unsere Unternehmen und letztlich unser Knowhow – auch im digitalen Raum“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Beratung des Gesetzentwurfs zur Verbesserung der Cybersicherheit im Landtag von Baden-Württemberg.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Während wir in der Corona-Pandemie die Vorteile der Digitalisierung spüren, so hat diese auch eine Kehrseite, denn je mehr wir digitalisieren, desto angreifbarer werden wir. Die Angriffe auf staatliche Institutionen steigen. So werden alleine in der Landesverwaltung Baden-Württemberg täglich über eine Million E-Mails mit Spam und Viren herausgefiltert – 365 Tage im Jahr. Dem tragen wir gezielt Rechnung mit der Anpassung unserer digitalen Sicherheitsarchitektur“, so Innenminister Thomas Strobl.

Im digitalen Raum klare Kante zeigen

„Eines ist klar: Die öffentliche Sicherheit endet nicht beim Übergang von analogem zu digitalem Raum. Darum zeigen wir auch im digitalen Raum, wie Baden-Württemberg seine Bürgerinnen und Bürger, seine Unternehmen und auch seine Interessen künftig schützen kann“, so der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl.
 
Mit anderen Ländern der Republik geht Baden-Württemberg daher nun voran und sorgt künftig mit der Cybersicherheitsagentur für mehr Sicherheit im digitalen Raum. Das Aufgabenspektrum reicht hierbei von Prävention, über Detektion, bis hin zur Unterstützung bei der Wiederherstellung von IT-Systemen betroffener Organisationen.

„Globalisierung und Digitalisierung bringen vollkommen neue Herausforderungen – auch für unsere Sicherheitsarchitektur – mit sich. Baden-Württemberg hat darauf frühzeitig reagiert. Durch die Schaffung einer neuen Sicherheitsbehörde, der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, bündeln wir nun gezielt Akteure und Fähigkeiten, vernetzen Ressourcen aus der Fläche unseres Landes und schaffen vereint Synergien. Damit zeigen wir klare Kante – auch im digitalen Raum. Wir schaffen damit ein Mehr an Sicherheit und machen unsere Cybersicherheitsarchitektur fit für die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts“, fasst Innenminister Thomas Strobl zusammen.

Digitale Sicherheit ist nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Mit der Cybersicherheitsagentur soll den Bedrohungen aus dem Netz noch effizienter und schneller begegnet werden. Der regelmäßige Lageaustausch ermöglicht es, Schwachstellen, Angriffe und aktuelle Kriminalitätsphänomene im Cyber-Bereich umfassend zu bewerten sowie zielgerichtete und abgestimmte Maßnahmen einzuleiten. Durch die Zentralisierung wird das Niveau der Cybersicherheit im Land weiter erhöht.

„Besonders für ein Land wie Baden-Württemberg, dem Land der Tüftler und Weltmarktführer, dem Land der erfolgreichen Familienbetriebe, Mittelständler und weltbekannten Großkonzerne, gilt: Unser Wettbewerbsvorteil ist unser Knowhow und unsere agile Innovationskraft. Mit der Cybersicherheitsagentur stärken wir nicht zuletzt auch den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Wir schaffen „mit Sicherheit“ globale Wettbewerbsvorteile und nachhaltige Beschäftigungsperspektiven in unserem Land und zeigen, dass wir als Staat und als Gesellschaft auch im digitalen Raum fest zusammenstehen“, resümiert Innenminister Thomas Strobl.

Gezielte Investitionen in die Cybersicherheit

Der Haushaltsgesetzgeber hat diesem dringenden Handlungsbedarf Rechnung getragen und für die Erhöhung der Cybersicherheit Mittel in Höhe von insgesamt 13 Millionen Euro im Staatshaushaltsplan 2020/2021 vorgesehen. Damit werden insbesondere 32 Neustellen ab 2020 und weitere 51 Neustellen ab 2021 finanziert. 
 
Zur Förderung der Cybersicherheit kann die Cybersicherheitsagentur

  • zur Abwehr von Gefahren für die Cybersicherheit gegenüber öffentlichen Stellen des Landes und an das Landesverwaltungsnetz angeschlossenen Stellen Anordnungen treffen und Maßnahmen ergreifen. 
  • bei Sicherheitsvorfällen helfen. Die Unterstützung können öffentliche Stellen des Landes und der Kommunen sowie in begründeten Einzelfällen auch sonstige Stellen mit wichtiger Bedeutung für das öffentliche Gemeinwesen erhalten.
  • die Öffentlichkeit oder die betroffenen Kreise vor Gefahren warnen, Empfehlungen aussprechen und Hinweise geben.

„Der Taschendieb auf dem Marktplatz oder der Datendieb auf dem Online-Marktplatz: Beides sind Angriffe auf unsere Sicherheit, die wir nach Möglichkeit verhindern wollen oder die wir ahnden werden. Es gibt keine rechtsfreien Räume, nicht auf dem Markplatz und auch nicht Online“, stellt Minister Thomas Strobl klar.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium