Kunst

Christa Näher erhält Hans-Thoma-Preis 2019

Christa Näher (Bild: © Joachim von Büdingen)
Christa Näher

Der Hans-Thoma-Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerpersönlichkeiten im Land vergeben. In diesem Jahr ging der Preis an die Malerin Prof. Christa Näher. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat der Malerin Prof. Christa Näher den Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt. Er ist verbunden mit einer Ausstellung und einem Künstlerbuch.

„Christa Näher ist eine herausragende Künstlerin, die ihren Stil konsequent und unabhängig von Modeströmungen beibehalten hat. Sie ist eine der stärksten Künstlerpersönlichkeiten, die unser Land aktuell vorzuweisen hat. Ihre Malerei verkörpert einen Gegenpol zu den rasanten digitalen Bilderfluten, die uns mit ihren schillernden Oberflächen permanent umgeben. Die Bildwelten, die Christa Näher mit ihrer Malerei entwirft, verlassen die Oberfläche, sie gehen in die Tiefe“, sagte Staatssekretärin Olschowski bei der Verleihung in Bernau. Diese fand im Rahmen des Hans-Thoma-Festes statt und wird von einer Ausstellung mit Werken der Künstlerin im Kunstmuseum Bernau begleitet.

Christa Näher wurde 1947 in Lindau geboren und lebt seit vielen Jahren im baden-württembergischen Wolfegg. Sie studierte an der Hochschule der bildenden Künste in Berlin und war Meisterschülerin bei Martin Engelmann. Mit ihren Werken ist Christa Näher seit Jahrzehnten international auf Ausstellungen vertreten. Sie war Teilnehmerin der Documenta 1992 und hatte 1987 bis 2014 eine Professur an der Städelschule in Frankfurt am Main inne.

Der Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839 - 1924) gestiftet und wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerpersönlichkeiten verliehen, die in Baden-Württemberg geboren wurden oder einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens im Land haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören u.a. Otto Dix, Anselm Kiefer oder Tobias Rehberger.

Die Verleihung des Preises findet traditionell im Rahmen des Hans-Thoma-Festes in Bernau im Schwarzwald, der Geburtsstadt Hans Thomas, statt. Vom 9. bis 12. August feiert die Stadt ihren berühmten Sohn, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den beliebtesten Künstlern in Deutschland zählte. Ein Höhepunkt des Festes war die Verleihung des Hans-Thoma-Preises am Sonntag, 11. August, im Kurpark Bernau-Innerlehen. Die Preisträger-Ausstellung mit Werken der Künstlerin im Kunstmuseum Bernau wird organisiert von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Sie wird vom 11. August bis 13. Oktober 2019 zu sehen sein.

Hans-Thoma-Kunstmuseum

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Mediathek

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“