Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheitsforums Baden-Württemberg diskutierte Gesundheitsminister Manne Lucha in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen. Einstimmig wurde für mehr Tempo bei der Digitalisierung in Medizin und Pflege geworben.
 
Gesundheitsminister Manne Lucha sowie die Sprecherinnen und Sprecher des Gesundheitsforums Baden-Württemberg diskutierten in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen. Alle Beteiligten warben in diesem Zusammenhang für mehr Tempo bei der Digitalisierung in Medizin und Pflege. Anlass der Veranstaltung ist die Befassung des Bundesrates mit den Gesetzentwürfen der Bundesregierung zum Digital-Gesetz und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz in der kommenden Woche.

Wunsch nach mehr digitalen Anwendungen im Gesundheitsbereich

„Deutschland hat einen enormen Nachholbedarf, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Verfügbarkeit von Versorgungsdaten für die Forschung geht“, sagte Minister Lucha bei der Veranstaltung. „Dabei zeigen Umfragen, dass die Menschen im Land sich klar für mehr Digitalisierung wie beispielsweise das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte aussprechen. Wir begrüßen daher, dass das Gesundheitsdatennutzungsgesetz und das Digital-Gesetz wichtige Forderungen Baden-Württembergs aufgreifen, etwa einen besseren Zugang von Wissenschaft und Industrie zu Gesundheitsdaten für gemeinwohlorientierte Zwecke.“

Auch das Gesundheitsforum Baden-Württemberg befasst sich seit mehreren Jahren mit entsprechenden Fragestellungen. Das Besondere am Gesundheitsforum Baden-Württemberg ist, dass hier ressortübergreifend und in ständiger Rückkopplung mit der Praxis an Fragestellungen gearbeitet wird, die für das Land als Gesundheitsstandort relevant sind.

Digitalkompetenz weiter stärken

„Wir werden unser Augenmerk darauf richten, dass für das Gesundheitswesen eine Digital- und Forschungslandschaft aus einem Guss entsteht, die alle Aspekte bis hin zur KI berücksichtigt“, so Minister Lucha. „Es muss verhindert werden, dass eine zersplitterte Landschaft aus Digitalbehörden und Einzelregelungen entsteht. Die elektronische Patientenakte als Dreh- und Angelpunkt der Versorgung muss funktionieren sowie unbürokratisch und anwenderfreundlich nutzbar sein. Gleiches gilt für die Verfahren, mit denen zukünftig der Zugang zu Gesundheitsdaten gewährt werden soll. Wir müssen die Menschen bei der Anwendung der elektronischen Patientenakte aber auch begleiten und benötigen dafür Projekte zur Vermittlung von Digitalkompetenzen.“

Von den Sprecherinnen und Sprechern des Gesundheitsforums Baden-Württemberg waren Professor Dr. Mark Dominik Alscher, Bosch Health Campus GmbH, Professorin Dr. Dr. Melanie Börries, Universitätsklinikum Freiburg, sowie Dr. Fridtjof Traulsen, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, nach Berlin gereist, um die Bedeutung der Gesundheitsdatennutzung aus Sicht von Versorgung, Wissenschaft und Industrie darzustellen.

Gesundheitsforum Baden-Württemberg

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung