Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)

Glücksspielsucht hat negative Folgen für Betroffene, deren Familien und insbesondere deren Kinder. Deshalb arbeitet das Sozialministerium derzeit an einer Online-Plattform für betroffene Kinder, damit diese schnell und einfach Hilfe in ihrer Umgebung finden können.

In Deutschland gibt es etwa 37.500 bis 150.000 Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien. Eine Glücksspielsucht wirkt sich oft negativ auf das soziale Umfeld von Betroffenen aus, insbesondere auf Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien. Finanzielle Instabilität, emotionale Belastung und Unsicherheit gefährden die Kinder. Der diesjährige bundesweite „Aktionstag gegen Glücksspielsucht“ am 27. September soll Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren und betroffene Familien dazu ermutigen, sich professionelle Unterstützung zu suchen.

Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha betonte am 26. September 2023 in Stuttgart: „Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe und ein starkes Unterstützungsnetzwerk. Die Prävention ist besonders wichtig, um diese Kinder vor den schwerwiegenden Auswirkungen der Glücksspielsucht von Eltern oder engen Bezugspersonen zu bewahren. Gemeinsam müssen wir ihre Zukunftschancen schützen und sicherstellen, dass sie die notwendige Unterstützung erhalten, um gesund und erfüllt aufwachsen zu können.“

Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien begegnen speziellen Herausforderungen

Ist ein Familienmitglied von einer Glücksspielsucht betroffen, dann sind dessen Kinder in mehreren Bereichen gefährdet. Erstens sind sie einem erhöhten Risiko für finanzielle Instabilität ausgesetzt, da das Glücksspielverhalten eines Elternteils oft zu erheblichen finanziellen Verlusten führt. Sind grundlegende Bedürfnisse wie Unterkunft und Ernährung nicht gesichert, kann dies ihr Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Zweitens leiden sie unter einer andauernden emotionalen Belastung, da die Stimmung und das Verhalten ihrer betroffenen Eltern oft unberechenbar sind. Dies kann ihre psychische Gesundheit schwerwiegend beeinträchtigen und Traumata verursachen. Drittens leben sie aufgrund der Sucht eines Familienmitglieds dauerhaft in unsicheren und instabilen Verhältnissen, was ihre Entwicklung und Zukunftschancen gefährden kann. „Es ist entscheidend, frühzeitig auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder einzugehen, um eine gesundheitsförderliche Umgebung für sie zu schaffen“, sagte Minister Lucha.

Prävention als entscheidendes Werkzeug

Durch gezielte präventive Maßnahmen können die Zukunftsaussichten für diese Kinder verbessert werden. Aufklärung kann ihnen dabei helfen, mit den Herausforderungen umzugehen. Darüber hinaus können Unterstützungsnetzwerke geschaffen werden, um den Kindern einen einfachen Zugang zum Hilfesystem zu ermöglichen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg arbeitet aktuell an einer Online-Plattform für Kinder, deren Eltern von einer Suchterkrankung oder psychischen Erkrankung betroffen sind. Mithilfe dieses Angebots sollen Kinder schnell und einfach Hilfe in ihrer Umgebung finden können. Außerdem können Elternteile und Fachkräfte spezifische Angebote auf der Online-Plattform finden, um gegebenenfalls Kinder in entsprechende Hilfsangebote zu vermitteln.

Zudem informiert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg auf der Webseite des Landesgesundheitsamtes rund um das Thema Glücksspielsucht. Bürgerinnen und Bürger, Betroffene sowie Angehörige finden hier allgemeine Informationen und erste Anlaufstellen für professionelle Unterstützung vor Ort.

Weiterführende Informationen zum Thema

Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht

NACOA Deutschland: Kinder von Glücksspielsüchtigen

Kidkit: Glücksspielsucht

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Landespflegekammer kommt nicht

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Ehrenamt

Tag der ehrenamtlichen Betreuer 2024

Eine junge Frau sitzt auch einem Sofa und schaut traurig auf ein Smartphone in ihrer Hand.
  • Innere Sicherheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Freischaltung der Geobasisdaten
  • Landesentwicklung

Land stellt Geobasisdaten kostenlos zu Verfügung

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Städtebau

Städtebauförderung 2025 startet

Staatssekretär Volker Schebesta und Kita-Leiterin Saskia Franz an einem Schreibtisch, auf dem ein Mikrofon steht
  • Frühkindliche Bildung

Podcast zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Gruppenfoto: Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit weiteren Gründungsmitgliedern der Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“
  • Sicherheit

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge gegründet

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Gesundheit

Digitaler Fachtag zum Umgang mit Hitze

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen