Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Roswitha Heitzler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Roswitha Heitzler das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihr jahr­zehn­te­langes Engagement für das Gemeinwohl gewürdigt.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute das Bundesverdienstkreuz an Roswitha Heitzler übergeben. „Roswitha Heitzler setzt sich seit vielen Jahrzehnten kompetent, zielstrebig und leidenschaftlich für das Gemeinwohl ein“, sagte Sitzmann bei der Verleihung in Umkirch. Über 50 Jahre schon engagiere sich die Geehrte beim Deutschen Roten Kreuz, davon viele Jahre als Vorsitzende. In dieser Zeit habe sie den Verein durch ihre Ideen kontinuierlich weiterentwickelt. Das Deutsche Rote Kreuz in Umkirch sei auch durch diesen Einsatz eine wichtige soziale Stütze geworden.

Jahrzehntelanges Engagement für das Gemeinwohl

Zusätzlich zu diesem Engagement ist Frau Heitzler seit vielen Jahren als Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin in ihrem Heimatort engagiert. Durch diese Tätigkeiten erhält sie einen umfassenden Blick in die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. „An Roswitha Heitzler schätze ich Ihre direkte, verbindliche und zupackende Art“, so Bürgermeister Walter Laub. „Für sie lautet das Motto stets: geht nicht, gibt es nicht!“

Viele Projekte in Umkirch werden daher auch mit ihrem Namen in Verbindung gebracht, wie die Gestaltung der Ortsmitte, die Realisierung des Kinderbildungszentrums Umkirch oder der Bau eines Seniorenheimes.

Auch über die Grenzen von Umkirch hinaus ist die Geehrte seit vielen Jahren aktiv. Von Kinderhilfsprojekten in Sao Paulo über die Hilfe bei der Gründung eines Sozialen Zentrums für Bedürftige in der Ukraine bis hin zu Soforthilfen nach einem schweren Erdbeben in Pakistan reicht die Bandbreite ihrer Unterstützung. Aktuell setzt sie sich für die Integration der Flüchtlinge in der Gemeinde ein.

„Frau Heitzler setzt sich vielfältig und generationenübergreifend ein“, so die Finanzministerin. „Das Bundesverdienstkreuz ist ein sichtbares Zeichen, dass bürgerschaftliches Engagement ein wichtiger Pfeiler unseres Gemeinwesens ist. Menschen wie Frau Heitzler leisten hierfür einen grundlegenden Anteil.“ Diese setzten sich trotz der Herausforderungen von Familie, Beruf und Ehrenamt über viele Jahre hinweg mit Energie und Leidenschaft ein.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei