Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Professor Peter Voß

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Katrin Schütz hat Prof. Peter Voß in Baden-Baden das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Sie würdigte ihn als hoch geschätzten Journalist, stilprägenden Fernseh-Moderator und einflussreichen Rundfunkmanager.

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Peter Voß in Baden-Baden vergeben. „Professor Voß ist ein hoch geschätzter, profilierter Journalist, stilprägender Fernseh-Moderator und einflussreicher Rundfunkmanager. Er gestaltete insbesondere die Erfolgsgeschichte des Südwestrundfunks maßgeblich mit und wirkte darüber hinaus in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen“, sagte die Staatssekretärin. „Wir ehren mit ihm eine außergewöhnliche Persönlichkeit.“

So habe Voß bei der Fusion des Südwestfunks (SWF) mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) als treibende Kraft eine wichtige Rolle gespielt und sodann das Zusammenwachsen als Gründungsintendant des neuen Senders ermöglicht. „Professor Voß hat die Weichen für den Südwestrundfunk gestellt und damit auch ein Stück Landesgeschichte geschrieben“, erklärte Schütz.

Großes ehrenamtliches Engagement

Seine reichen und vielfältigen Begabungen habe Voß auch als Professor für Medien an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und Präsident der Quadriga Hochschule Berlin eingebracht, sowie als erfolgreicher Schriftsteller, der es meisterhaft verstehe, seine Erkenntnisse poetisch in Gedichten auszudrücken.

Beispielhaft für das ehrenamtliche Engagement von Prof. Peter Voß nannte Schütz sein jahrelanges Wirken mitunter als Initiator und in führender Position der Stauffenberg-Gesellschaft Baden-Württemberg und des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums in Berlin sowie der Gastro-Liga e. V.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte