Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Korn

Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Michael Korn erhält das Bundesverdienstkreuz. Er engagierte sich für Maßnahmen und Programme gegen sexuelle Übergriffe im Sport. Sportministerin Theresa Schopper überreichte ihm die Auszeichnung.

Sportministerin Theresa Schopper hat am 18. Mai 2022 Michael Korn in Philippsburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Auszeichnung erhält er für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement und seine großen Verdienste um den Ju-Jutsu-Sport vor Ort, im Landes- und Bundesverband sowie im internationalen Bereich.

„Sport im Verein ist mehr als Laufen, Springen, Werfen oder Kämpfen. Sport steht für Werte wie Fairness, Respekt und Zusammenhalt, für die auch Michael Korn steht. Er hat sich neben seinem großen Engagement für ‚seinen Sport‘ auch für Maßnahmen und Programme gegen sexuelle Übergriffe eingesetzt“, sagt Ministerin Theresa Schopper. Michael Korn war zum Beispiel maßgeblich an der Entwicklung des erfolgreichen bundesweiten Gewaltpräventionsprojekts „Nicht-mit-mir!“ beteiligt, das Kinder dabei helfen soll, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können. Das Projekt wurde 2013 durch die Bundesregierung im Rahmen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Mehr als 1.100 Kursleiterinnen und Kursleiter nutzen heute bundesweit die von Michael Korn mitentwickelten Konzepte und Materialien aus dem Programm, um Gewalt und sexuellen Übergriffen entgegenzuwirken.

Als Trainer des Jahres 2013 ausgezeichnet

1986 war Michael Korn Gründungsmitglied des FCZ blau-weiß Philippsburg, bei dem er sich seit 1990 als erster Vorsitzender und bis heute auch als Kinder-, Jugend- und Erwachsenentrainer engagiert. Er hat den Ju-Jutsu-Sport in den Verein gebracht und war als Trainer mit dafür verantwortlich, dass der FCZ weltweit zu den erfolgreichsten Vereinen in dieser Sportart zählt, wie drei Weltmeistertitel, sieben Vizeweltmeistertitel, zwei World Games-Titel sowie viele weitere Vize-, Europameister- und nationale Titel eindrucksvoll belegen.

Für seine Arbeit wurde Michael Korn 2013 vom Landessportverband Baden-Württemberg als Trainer des Jahres ausgezeichnet, 2014 erhielt er die Ehrennadel des Landes und wurde von der Württembergischen Sportjugend 2017 zum Vorbild des Jahres ernannt. Die hohe Trainingsqualität sowie die gute Nachwuchs- und Jugendförderung in Korns Verein findet auch bundesweit Anerkennung – so wurde der Verein bereits zweimal vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung ausgezeichnet.

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz