Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Korn

Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Michael Korn erhält das Bundesverdienstkreuz. Er engagierte sich für Maßnahmen und Programme gegen sexuelle Übergriffe im Sport. Sportministerin Theresa Schopper überreichte ihm die Auszeichnung.

Sportministerin Theresa Schopper hat am 18. Mai 2022 Michael Korn in Philippsburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Auszeichnung erhält er für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement und seine großen Verdienste um den Ju-Jutsu-Sport vor Ort, im Landes- und Bundesverband sowie im internationalen Bereich.

„Sport im Verein ist mehr als Laufen, Springen, Werfen oder Kämpfen. Sport steht für Werte wie Fairness, Respekt und Zusammenhalt, für die auch Michael Korn steht. Er hat sich neben seinem großen Engagement für ‚seinen Sport‘ auch für Maßnahmen und Programme gegen sexuelle Übergriffe eingesetzt“, sagt Ministerin Theresa Schopper. Michael Korn war zum Beispiel maßgeblich an der Entwicklung des erfolgreichen bundesweiten Gewaltpräventionsprojekts „Nicht-mit-mir!“ beteiligt, das Kinder dabei helfen soll, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können. Das Projekt wurde 2013 durch die Bundesregierung im Rahmen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Mehr als 1.100 Kursleiterinnen und Kursleiter nutzen heute bundesweit die von Michael Korn mitentwickelten Konzepte und Materialien aus dem Programm, um Gewalt und sexuellen Übergriffen entgegenzuwirken.

Als Trainer des Jahres 2013 ausgezeichnet

1986 war Michael Korn Gründungsmitglied des FCZ blau-weiß Philippsburg, bei dem er sich seit 1990 als erster Vorsitzender und bis heute auch als Kinder-, Jugend- und Erwachsenentrainer engagiert. Er hat den Ju-Jutsu-Sport in den Verein gebracht und war als Trainer mit dafür verantwortlich, dass der FCZ weltweit zu den erfolgreichsten Vereinen in dieser Sportart zählt, wie drei Weltmeistertitel, sieben Vizeweltmeistertitel, zwei World Games-Titel sowie viele weitere Vize-, Europameister- und nationale Titel eindrucksvoll belegen.

Für seine Arbeit wurde Michael Korn 2013 vom Landessportverband Baden-Württemberg als Trainer des Jahres ausgezeichnet, 2014 erhielt er die Ehrennadel des Landes und wurde von der Württembergischen Sportjugend 2017 zum Vorbild des Jahres ernannt. Die hohe Trainingsqualität sowie die gute Nachwuchs- und Jugendförderung in Korns Verein findet auch bundesweit Anerkennung – so wurde der Verein bereits zweimal vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung ausgezeichnet.

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus