Hochschulen und Forschung

Bundesverdienstkreuz für Annette Hans

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zusammen mit der Mitbegründerin der „Selbsthilfegruppe für Lungenkrebskranke und ihre Angehörigen der Metropolregion Rhein-Neckar", Annette Hans (rechts), bei der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland für Annette Hans. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat Annette Hans das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren Einsatz für Lungenkrebspatienten und Prävention gewürdigt.

Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für Lungenkrebskranke in Heidelberg und darüber hinaus ist Annette Hans, ehemalige Patientin der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Sie ist Mitbegründerin der „Selbsthilfegruppe für Lungenkrebskranke und ihre Angehörigen in der Metropoleregion Rhein-Neckar“ (SHG Lungenkrebs) sowie Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg und wirkt darüber hinaus regelmäßig am Tabakpräventionsprogramm „ohnekippe“ der Thoraxklinik mit. Die Verleihung durch die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer fand am 8. April in der Thoraxklinik statt.

„Annette Hans hat sich unermüdlich für die Lungenkrebspatientinnen und -patienten eingesetzt. Durch ihren Dialog mit Schülerinnen und Schülern hat sie zudem einen wichtigen Beitrag zur Prävention geleistet. Die von ihr gegründete ‚Selbsthilfegruppe Lungenkrebs‘ in der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist ein Forum, das den Betroffenen und ihren Angehörigen Mut gibt und den Patientinnen und Patienten Gehör verschafft“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Insbesondere der unermüdliche Einsatz von Frau Hans, Jugendliche vor den Gefahren des Rauchens im Rahmen des ohnekippe-Projektes zu warnen kann nicht ausreichend gewürdigt werden“, bestätigt der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Felix Herth.

Aufklärungsarbeit über die Folgen des Rauchens

Im Jahr 2005 erkrankte die damals 39-jährige Mutter zweier Kinder an Lungenkrebs und unterzog sich über mehrere Monate einer Behandlung in der Thoraxklink. Während dieser Zeit wurde sie auf die Präventionskampagne „ohnekippe“ aufmerksam, die seit über 20 Jahren Schülerinnen und Schüler der Rhein-Neckar-Region über die Risiken und Folgen des Rauchens aufklärt. Annette Hans stellte sich den Fragen der Jugendlichen – dies war der Grundstein für ihr bis heute anhaltendes Engagement. „Ich hatte während meiner Therapie nur Austausch mit anderen Patienten. Das Projekt mit den Schülern bot mir die Möglichkeit mit meiner Geschichte nach draußen zu gehen und junge Menschen über die Folgen des Rauchens aufzuklären“, so die in Worms lebende Annette Hans. Während dieser Arbeit kam dem damaligen Leiter des Projekts, Michael Ehmann, die Idee einer Selbsthilfegruppe und er sprach Annette Hans darauf an. „Ich wollte anderen Betroffenen Mut machen, ihnen zeigen, dass sie nicht alleine dastehen und mich für die Bedürfnisse und Rechte der Patienten und Angehörigen einsetzen, wenn diese selbst nicht dazu in der Lage sind.“

Engagement auf europäischer Ebene

Am 30. März 2009 konnte schließlich mit Unterstützung der Thoraxklinik und des Heidelberger Selbsthifebüros die „SHG Lungenkrebs“ gegründet werden, die sich seitdem regelmäßig jeden dritten Mittwoch im Monat in Räumlichkeiten des Krankenhauses trifft. Zwei Jahre später folgte die Gründung des „Landesverbands Baden-Württemberg für Lungenkrebskranke und deren Angehörige e. V.“. Auch auf europäischer Ebene engagierte sich Hans und gehörte im Jahr 2013 zu den Mitinitiatoren der europäischen Krebsorganisation LuCe (Lung Cancer Europe). Über ihre Motivation sagt sie: „Mir geht es auch darum, denjenigen etwas zurückzugeben, die mir Gutes getan haben und natürlich eine übergreifende Plattform zu schaffen, durch die sich Betroffene und deren Angehörigen untereinander austauschen können. Sie sollen wissen, dass man auch mit einer schlechten Prognose noch schöne Jahre haben kann.“

Zum Zeitpunkt der Gründung der „SHG Lungenkrebs“ war der Organisationsgrad von Lungenkrebspatienten sehr schwach. Die Thoraxklinik habe deshalb deren Entwicklung von Anfang an gefördert, da sie eine sinnvolle Ergänzung der Betreuung von Patienten und Angehörigen darstellt, wie Roland Fank, Kaufmännischer Geschäftsführer, erläutert: „Die enge Anbindung der Selbsthilfegruppe an die Klinik ermöglicht es, uns an den Bedürfnissen der Patienten zu orientieren und mit unseren Möglichkeiten die Arbeit der Gruppe zu unterstützen. Gerade in Zeiten des Internet und der enormen Vielfalt an Informationen ist es für die Betroffenen wichtig, auf einfachem Wege und in direktem Kontakt Experten als Ansprechpartner zu haben, die helfen können, dabei eine Orientierung zu finden.“ Die SHG Lungenkrebs trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 17:30 in der Thoraxklinik in Heidelberg. Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Treffen derzeit per Videokonferenz statt.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas