ELEKTROMOBILITÄT

Bürgerinformation zum Pilotprojekt eWayBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein oberleitungsbetriebener Hybrid-Lkw steht in einer Halle. (Foto: dpa)

Mit einer Postwurfsendung und einer digitalen Veranstaltung informiert das Verkehrsministerium über 24.000 Haushalte im Murgtal über das Pilotprojekt „eWayBW“ zur Oberleitungstechnologie bei Lastkraftwagen.

Mit einer Postwurfsendung informiert das Verkehrsministerium ab Mittwoch, 6. Mai 2020, über das Pilotprojekt „eWayBW“ zur Erprobung der Oberleitungstechnologie bei Lastkraftwagen (LKW). Rund 24.250 Haushalte im Murgtal, insbesondere Haushalte in den Kommunen Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim und Rastatt, erhalten Post von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Minister Hermann erläutert: „Das Murgtal ist ein bedeutender Partner für das Land zur Erprobung dieser klimaneutralen Antriebstechnologie. Die Information der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist wichtig und mir ein großes Anliegen. Nicht zuletzt tragen Ihre Fragen zum Gelingen dieses innovativen Forschungsvorhabens bei, dessen Erkenntnisse bundesweit bedeutsam sind.“

Digitale Informationsveranstaltung

Ein Booklet beantwortet unter anderem Fragen zur Oberleitungstechnologie, zur geplanten Pilotstrecke an der Bundesstraße B 462, zum genauen Verlauf der Oberleitungen und dem aktuellen Planungsstand sowie zum Bauablauf vor Ort. Über diese Broschüre hinaus wird am Montag, 25. Mai, ab 19 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung in digitaler Form stattfinden. Sie erreichen die Veranstaltung über die Projektwebsite.

Die Erprobung des Betriebs von Oberleitungs-LKW im Murgtal ist eines von drei Pilotprojekten des Bundes, bei denen die Oberleitungstechnik bei LKW in der Praxis getestet wird. Dafür erhält das Land beträchtliche Fördermittel des Bundes. Die beiden anderen Pilotvorhaben sind in Schleswig-Holstein und Hessen abgesiedelt.

Erprobung von LKW-Oberleitungstechnik

Mit seinen engen Kurven, unterschiedlichen Straßenradien und mehreren Kreuzungsbereichen an der Bundesstraße B 462 bei Gaggenau verfügt das Murgtal über besondere Voraussetzungen, um die Oberleitungstechnik auch in schwierigem Gelände zu erproben. Die Wissenschaft erhofft sich wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Oberleitungstechnik auch in bergigen und kurvigen Regionen Deutschlands angewendet werden kann.

Die Pilotprojekte in Schleswig-Holstein und Hessen beschäftigen sich mit dem Güterfernverkehr auf Autobahnen. Beim Projekt „eWayBW“​ in Baden-Württemberg hingegen wird der Nah- und Regionalverkehr untersucht. Dadurch besitzt „eWayBW“ ein Alleinstellungsmerkmal und ist für die Forschung besonders interessant, da es die Pilotprojekte auf Autobahnen sinnvoll ergänzt.

Verkehrsministerium: „eWayBW“

Institut für Energie- und Umweltforschung: Studie zur Einführung von Oberleitungs-LKW in Deutschland

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation: Studie zum Potenzial eines Oberleitungs-LKW-Systems

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert