Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Animationsbranche und Filmfestivals ein

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart

Kulturstaatssekretär Arne Braun setzt sich beim Bund für die Animationsbranche und die Filmfestivals ein. Braun fordert, die zunehmende Bedeutung und Innovationskraft der Animations- und VFX-Branche bei der geplanten Reform des Bundes stärker zu berücksichtigen.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an der Reform der Filmförderung. Kulturstaatssekretär Arne Braun hat sich mit Impulsen für die bevorstehende Filmfördernovelle zu Wort gemeldet und diese der zuständigen Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, zukommen lassen. Dabei geht es Staatssekretär Braun insbesondere um das große Potenzial für nachhaltige Produktionsmethoden im Animationsbereich und um die Bedeutung der Filmfestivals. „Mit großer Sympathie verfolgen wir die geplante Reform und unterstützen das Anliegen, die Verfahren zu vereinfachen und die Verlässlichkeit für Filmschaffende zu erhöhen. Besonders freuen wir uns, wenn die Filmfördernovelle auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und dazu beiträgt, nachhaltige Produktionsformen voranzubringen“, so Staatssekretär Arne Braun.

Großes Potenzial in der Animationsbranche

Enorme Potentiale sieht der Staatssekretär im Bereich der Animation. Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg habe nun einen Bericht über die Nachhaltigkeit von virtueller Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Produktionen vorgelegt. „Wir wissen jetzt, dass der Energieverbrauch insbesondere durch die Nutzung neuer Technologien und den Verzicht auf Reisekosten auf etwa ein Drittel gesenkt werden kann“, betont der Staatssekretär. „Aus unserer Sicht ist es sinnvoll und wichtig, die Animations- und VFX-Branche bei der geplanten Reform des Bundes stärker zu berücksichtigen“, so der Staatssekretär weiter.

Die steigende Relevanz virtueller Technologien zeige sich nicht nur bei filmischen Produktionen und medialen Angeboten. Virtuelle Technologien würden zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen wie in der Gesundheitsbranche oder im Dienstleistungssektor zur Anwendung gebracht.

Förderinstrumente sollen Anliegen der Branche berücksichtigen

Die bisher zur Verfügung stehenden Förderinstrumente Deutscher Filmförderfonds 2 (DFFF2) und German Motion Picture Fund (GMPF) sollten die Anliegen der Branche berücksichtigen, vor allem auch die der Dienstleister und kleineren Produktionsunternehmen. Auf diese Weise könnten die Ziele Klimaschutz und Stärkung der Kreativwirtschaft gleichermaßen gefördert werden.

Arne Braun lobt in diesem Zusammenhang auch die bereits erarbeiteten ökologischen Standards für die audiovisuelle Produktion. Der von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gegründete und geleitete Arbeitskreis „Green Shooting“, dem alle großen deutschen Sender, Video-on-Demand-Dienste sowie große Produktionskonzerne angehören, hat für die Film- und TV-Branche wegweisende ökologische Standards für eine ressourcenschonende Filmherstellung erarbeitet. Zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurden bundesweite Standards entwickelt. „Wie schön, dass wir mit Hilfe unserer MFG unseren Beitrag leisten konnten“, so Braun.

Verlässliche Förderung für Filmfestivals nötig

Auch auf die Bedeutung von Filmfestivals geht der Staatssekretär in seinem Schreiben ein. „Die Filmfestivals leisten eine wertvolle Arbeit. Auch außerhalb der Metropolen sind sie wichtige Akteure für die Präsentation künstlerisch anspruchsvoller Filme und die Vermittlung internationaler Filmkultur und Filmbildung. Eine verlässliche Förderung von Filmfestivals, wie sie im Koalitionsvertrag der Bunderegierung angekündigt wurde, wäre damit auch ein Beitrag für den interkulturellen Austausch bundesweit“, so der Staatssekretär abschließend.

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft