Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Animationsbranche und Filmfestivals ein

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart

Kulturstaatssekretär Arne Braun setzt sich beim Bund für die Animationsbranche und die Filmfestivals ein. Braun fordert, die zunehmende Bedeutung und Innovationskraft der Animations- und VFX-Branche bei der geplanten Reform des Bundes stärker zu berücksichtigen.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an der Reform der Filmförderung. Kulturstaatssekretär Arne Braun hat sich mit Impulsen für die bevorstehende Filmfördernovelle zu Wort gemeldet und diese der zuständigen Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, zukommen lassen. Dabei geht es Staatssekretär Braun insbesondere um das große Potenzial für nachhaltige Produktionsmethoden im Animationsbereich und um die Bedeutung der Filmfestivals. „Mit großer Sympathie verfolgen wir die geplante Reform und unterstützen das Anliegen, die Verfahren zu vereinfachen und die Verlässlichkeit für Filmschaffende zu erhöhen. Besonders freuen wir uns, wenn die Filmfördernovelle auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und dazu beiträgt, nachhaltige Produktionsformen voranzubringen“, so Staatssekretär Arne Braun.

Großes Potenzial in der Animationsbranche

Enorme Potentiale sieht der Staatssekretär im Bereich der Animation. Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg habe nun einen Bericht über die Nachhaltigkeit von virtueller Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Produktionen vorgelegt. „Wir wissen jetzt, dass der Energieverbrauch insbesondere durch die Nutzung neuer Technologien und den Verzicht auf Reisekosten auf etwa ein Drittel gesenkt werden kann“, betont der Staatssekretär. „Aus unserer Sicht ist es sinnvoll und wichtig, die Animations- und VFX-Branche bei der geplanten Reform des Bundes stärker zu berücksichtigen“, so der Staatssekretär weiter.

Die steigende Relevanz virtueller Technologien zeige sich nicht nur bei filmischen Produktionen und medialen Angeboten. Virtuelle Technologien würden zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen wie in der Gesundheitsbranche oder im Dienstleistungssektor zur Anwendung gebracht.

Förderinstrumente sollen Anliegen der Branche berücksichtigen

Die bisher zur Verfügung stehenden Förderinstrumente Deutscher Filmförderfonds 2 (DFFF2) und German Motion Picture Fund (GMPF) sollten die Anliegen der Branche berücksichtigen, vor allem auch die der Dienstleister und kleineren Produktionsunternehmen. Auf diese Weise könnten die Ziele Klimaschutz und Stärkung der Kreativwirtschaft gleichermaßen gefördert werden.

Arne Braun lobt in diesem Zusammenhang auch die bereits erarbeiteten ökologischen Standards für die audiovisuelle Produktion. Der von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gegründete und geleitete Arbeitskreis „Green Shooting“, dem alle großen deutschen Sender, Video-on-Demand-Dienste sowie große Produktionskonzerne angehören, hat für die Film- und TV-Branche wegweisende ökologische Standards für eine ressourcenschonende Filmherstellung erarbeitet. Zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurden bundesweite Standards entwickelt. „Wie schön, dass wir mit Hilfe unserer MFG unseren Beitrag leisten konnten“, so Braun.

Verlässliche Förderung für Filmfestivals nötig

Auch auf die Bedeutung von Filmfestivals geht der Staatssekretär in seinem Schreiben ein. „Die Filmfestivals leisten eine wertvolle Arbeit. Auch außerhalb der Metropolen sind sie wichtige Akteure für die Präsentation künstlerisch anspruchsvoller Filme und die Vermittlung internationaler Filmkultur und Filmbildung. Eine verlässliche Förderung von Filmfestivals, wie sie im Koalitionsvertrag der Bunderegierung angekündigt wurde, wäre damit auch ein Beitrag für den interkulturellen Austausch bundesweit“, so der Staatssekretär abschließend.

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau