Biodiversität

Botschafter-Produkte für die Schwäbische Kultur

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Cider“ unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Streuobstbestände im Land. Besonders der schwäbische WiesenObst-Cider, ein Apfelwein, ist ein Botschafter-Produkt für Schwäbische Kultur.

„Das Land Baden-Württemberg verfügt über die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa. Ihre Biodiversität ist enorm, sie bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3.000 verschiedene Obstsorten. Das Thema Biodiversität und Landschaftspflege unserer Kulturlandschaft ist nicht nur Thema im Landtag, sondern insgesamt für die Landesregierung in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund unterstützen wir Projekte, die die Artenvielfalt befördern und unsere herrliche Kulturlandschaft schützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Gemeinsam mit dem Verein Schwäbisches WiesenObst e.V. eröffnete der Minister die neue Kampagne „Sommer, Sonne, Cider“ im Landtag.

19.000 Bäume für Schwäbisches WiesenObst zertifiziert

Der Verein Schwäbisches WiesenObst e.V. setzt bei der Inwertsetzung des Obstes an – durch die Aufpreiszahlung für Obst soll der Stolz der Bauern und Gütlesbesitzer auf diese extensive jahrhundertealte Anbauform wieder gestärkt werden. Über 19.000 Bäume sind bereits für Schwäbisches WiesenObst zertifiziert und mehr als 250 Obstanbauer aus den Landkreisen Göppingen, Esslingen, Rems-Murr und Böblingen sind Mitglied im Verein WiesenObst e.V. geworden.

„Streuobstwiesen haben für den Erhalt der Artenvielfalt einen unschätzbaren Wert, der uns durch die zunehmende Nichtbewirtschaftung der Bestände verloren geht“, so der Minister. Die Anbauform auf tief verwurzelten, großkronigen Bäumen sei nicht nur landschaftsprägend und ökologisch wertvoll, insbesondere das Geschmackspotential der Früchte durch die Versorgung über ein ausgeprägtes Wurzelsystem ist einzigartig.

Land unterstützt Botschafter-Produkte

„Daher unterstützt und fördert das Land Baden-Württemberg auch das Entwicklungsprojekt Schwäbisches WiesenObst beim Aufbau einer Datenbank, der Qualitätssicherung durch die Etablierung eines Kontrollsystems und der Förderung der eingetragenen Kollektivmarke ‚Schwäbisches WiesenObst‘“, betonte Hauk.

Neben Apfelsäften und Spezialitäten der Kelterei Stolz aus Bad Boll findet der Hauptteil der Ernte bisher in den PriSecco‘s der Manufaktur Jörg Geiger hochveredelt bundesweit seine Liebhaber. Nun wurde von der Manufaktur Jörg Geiger aus Schlat mit dem Schwäbischen WiesenObst-Cider ein echtes Botschafter-Produkt für eine breite Verwurzelung in der Region geschaffen. „Ein Produkt stellvertretend für die Vereinbarkeit von Tradition und Zeitgeist, handwerklicher Produktion und doch im Trend“, lobte der Minister.

Rezepturen aus dem 19. Jahrhundert

Der Schwäbische „WiesenObst-Cider“ beruhe auf den Rezepturen des 19. Jahrhunderts. Bereits 1854 wurde von dem Pomologen Lucas die Obstweinbereitung in Württemberg, die Herstellung von hessischem Apfelwein, Cidre aus Frankreich, und dem Cider aus England beschrieben. Württemberg mit wärmerem Klima bot schon zu dieser Zeit eine üppige Vielfalt an herben gerbstoffbetonten Birnen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Eleganz und Finesse der Birne die sonst üblichen bitteren Apfelsorten bei Schwäbischer Cider ersetzt. Daher hat auch heute noch „der Apfel was mit der Birne“ beim Schwäbischen WiesenObst-Cider.

„Wer alte Sorten erhalten will – muss verstehen für welche Verwendung diese vor über 150 Jahren gepflanzt wurden. Die Herstellung von Apfelsaft war es jedenfalls nicht, denn die Bäume sind älter als die Erfindung der Pasteurisation, ebenso waren zu dieser Zeit meist die feinen Tafelobstsorten, die schmelzigen Birnen dem Anbau in Gärten auf kleineren Baumformen vorbehalten. Für den extensiven Obstanbau auf dem Acker oder der Wiese waren robustere Sorten und starkwachsende Anbauformen notwendig und formten ein einzigartiges Landschaftsbild. In den Rezepturen zur Obstverwertung des 19. Jahrhunderts wurde die Verarbeitung in aller Vielfalt für Obstweine angepriesen, vom einfachen Schwäbischen Most mit Wasser gemischt als einfacher Trunk zur Arbeit, über die Finesse des lieblich und zugleich herb prickelnden Schwäbischer Cider bis hin zu sortenreinen edlen Schaumweinen für besondere Anlässe wie der Champagner Bratbirne“, sagte Jörg Geiger, Vorsitzender des Vereins Schwäbisches WiesenObst e.V..

WiesenObst-Cider schließt Lücke zwischen Bier und Wein

„Unser Ziel mit Schwäbischer Cider aus WiesenObst ist, ein Botschafterprodukt einem breiten Verbraucherkreis zeitgemäß, locker und ungezwungen nahe zu bringen. WiesenObst-Cider schließt eine Lücke zwischen Bier und Wein. Ebenso gilt es die Tradition unserer Region zu bewahren – nämlich die Verwendung von sauren Äpfeln und herben Weinbirnen, um so geschmacklich unverwechselbar zu bleiben. Gleichermaßen auch, die einzigartige Art der naturnahen Erzeugung als WiesenObst, nämlich aus-schließlich auf starkwachsenden Baumriesen ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken. Denn den Unterschied kann man eben auch schmecken“, betonte Geiger.

Produkte aus echtem Wiesenobst sind Klimaschutz, sind Pflege unserer Kulturlandschaft, sind Artenvielfalt, sind regionale Förderung. Unsere stark wachsenden Baumunterlagen sind keine Konkurrenz zum konventionellen Obstbau, sondern ein klares Bekenntnis an den Genuss und den Geschmack und immer auch ein Versprechen an die nächste Generation. Nur der Erhalt der alten Bäume und die Nachzucht von neuen Bäumen mit langen Wachstumszeiten sind ein Versprechen an die Zukunft.

Obstwiesen qualifizieren

Nur wer sich zur Einhaltung höherer Anforderungen verpflichtet, kann seine Obstwiesen durch eine Eintragung im WiesenObst-Register qualifizieren. Die Einhaltung der Mehrwerte wird durch eine externe Kontrollstelle geprüft. Wir wollen mehr Umwelt-, Natur und Kulturlandschaftsschutz. WiesenObst, das heute geerntet wird, verdanken wir dem Schaffen unserer Großväter und Urgroßväter. Sie haben starkwachsende Bäume gepflanzt, gepflegt und Jahrzehnte das Wachsen begleitet. Die Bäume sind auf stattliche Größen von acht bis 15 Meter emporgekommen und mit den Pfahlwurzeln tief im Untergrund verankert.

Die Hauptnährstoffaufnahme findet in den oberen belüfteten Bodenschichten statt, Wasser und darin gelöst die Mineralien, können unsere Baumriesen aus tieferen Schichten aufnehmen – dies erklärt den ausgeprägten Geschmack, geprägt vom Terroir. Deshalb ist die starkwachsende Unterlage verbindlich und wir pflanzen auch heute Bäume, denen wir 20 Jahre Zeit zum Wachsen geben, bevor wir Früchte erwarten, um auch der nächsten Generation geschmacklich einzigartiges WiesenObst zu überlassen.

Schwäbisches WiesenObst

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstwiesen

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon