Weinbau

Weinanbau nicht auf beliebige Flächen ausdehnen

Eine Frau bei der Weinlese

Qualität statt Quantität beim Weinanbau: Verbraucherminister Alexander Bonde macht sich dafür stark, den Weinanbau in der Europäischen Union nicht auf beliebige Flächen auszudehnen. 

„In der EU wird Qualitätswein bisher in guten Lagen nach strengen Qualitätsstandards erzeugt. Dieses System von Qualitäts- und Anbauregeln hat sich im europäischen Weinbau seit Jahrzehnten bewährt. Die Vorschläge der EU, den Anbau von Weinreben auf beliebigen Flächen zu ermöglichen, sind nicht nur schädlich für die Qualitätspolitik im Weinbau. Sie gefährden auch die Weinkulturlandschaft mit dem aufwändigen Steillagenweinbau und den zunehmenden Wirtschaftsfaktor Weintourismus“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Brüssel. Die EU müsse bei Reformen ganzheitlich denken und Auswirkungen auf Weinqualität, Winzerfamilien und die regionale Wirtschaft in ihre Überlegungen einbeziehen.

EU-Expertengruppe setzt nach wie vor auf deutliche Flächenzuwächse

Eine breite Mehrheit von weinbautreibenden Mitgliedsstaaten und Weinbauregionen Europas sowie des Europäischen Parlaments hat sich gegen die von der EU-Kommission geplante komplette Liberalisierung des Rebanbaus ausgesprochen. Daher hat die Kommission im letzten Jahr eine hochrangige Expertengruppe („High Level Group on Wine Planting Rights“) eingesetzt. Die Expertengruppe hat am 11. Februar ihren Arbeitsbericht und einen neuen Vorschlag veröffentlicht. Kernpunkt des Vorschlags ist, das bewährte Pflanzrechtesystem durch ein neues Zulassungssystem zu ersetzen.

„Positiv ist die Abkehr von der kompletten Freigabe des Rebanbaus. Stattdessen sollen die Rebflächen jedes Jahr um einen bestimmten Prozentbetrag erweitert werden. Die Vorschläge lassen im Moment jedoch vieles offen. Klar scheint nur, dass die EU-Kommission nach wie vor auf mehr Quantität statt Qualität setzen will. Sollten Zuwachsraten von zwei oder drei Prozent jährlich definiert werden, wäre das eine Freigabe des Rebanbaus durch die Hintertür, die wir entschieden ablehnen. Die profilierten Qualitätsweine aus unseren Weinbauregionen dürfen nicht zur Massenware verkommen“, so Bonde.

Weinbautreibende Mitgliedsstaaten wollen bewährtes System erhalten

Der Vorschlag der elf weinbautreibenden Mitgliedsstaaten sieht vor, das bestehende System beizubehalten und den Mitgliedsstaaten einmalig in moderatem Umfang Neuanpflanzungsrechte zuzugestehen. „Ein Systemwechsel sollte nur dann erfolgen, wenn damit auch eine Verbesserung der Wettbewerbskraft der europäischen Winzer und ein verbessertes Gleichgewicht von Ökonomie, Ökologie und den sozialen Aspekten im Weinbau erreicht werden kann“, mahnte Minister Bonde. Der Minister forderte zusammen mit dem Präsidenten und Vizepräsidenten der Versammlung der Europäischen Weinbauregionen (AREV), Jean-Paul Bachy und Aly Leonardy, dem Deutschen Weibaupräsidenten Norbert Weber, den Badischen und Württembergischen Weinbaupräsidenten Kilian Schneider und Hermann Hohl sowie den Europaabgeordneten Dr. Herbert Dorfmann, Martin Häusling und Christa Klaß die Kommission auf, die Vorschläge der elf Mitgliedsstaaten entsprechend einzubeziehen. „Es geht nicht nur um eine sinnvolle europäische Rahmenregelung, sondern um Gestaltungsmöglichkeiten in den Mitgliedsstaaten und Regionen“, so Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen

Mit der letzten Reform des Weinmarktes hat die EU im Jahr 2008 beschlossen, den seit 1976 bestehenden Anbaustopp für Reben nur noch bis Ende 2015 in Europa zu befristen. Danach kann der Anbaustopp von den Mitgliedsstaaten bis höchstens Ende 2018 verlängert werden.

Dokumente der High Level Group

Weitere Meldungen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim