Ländlicher Raum

Bonde eröffnet Technologiewerkstatt Albstadt

Alexander Bonde im Gespräch

Die regionale Wirtschaft mit vielen leistungsfähigen kleinen und mittelständischen Unternehmen bildet das Rückgrat unseres erfolgreichen Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Im Zusammenwirken mit den Hochschulen und Schulen im Ländlichen Raum wird die Innovationskraft gestärkt. Der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde, hat heute die zukunftsweisende Albstädter Technologiewerkstatt eröffnet, die mit EU- und Landesmitteln finanziert wurde.

„Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist stark und hoch innovativ. Aus guten Ideen und mit viel Herzblut entsteht mit der Technologiewerkstatt Albstadt ein Zentrum rund um digitale Technologien und Maschinenbau, das zukunftsweisende Bereiche wie beispielsweise technische Textilien voranbringen kann. Ich freue mich, dass wir hier mit Mitteln der EU und des Landes den Gründergeist stärken können. Als grün-rote Landesregierung haben wir dabei wirtschaftsfreundlich die Deckelung der Fördersumme aufgehoben, die die Vorgängerregierung gesetzt hatte. Mit dem heutigen Start können Wissen und Arbeit stärker verzahnt werden, Ideen können nun Realität werden“, sagte Minister Bonde in Albstadt-Tailfingen (Zollernalbkreis).

Weitere Informationen

Mit der Technologiewerkstatt Albstadt werden Kommunikation und Wissenstransfer an einem Ort zusammengeführt. Sie ist damit Bindeglied zwischen regional ansässigen Unternehmen, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Gründern aus der Hochschule und der Region. Thematisch ist die Technologiewerkstatt auf die Bereiche digitale Technologien und Maschinenbau ausgerichtet. Die ursprünglich angedachte Fokussierung auf technische Textilien wurde um die von der regionalen Wirtschaft gewünschten Bereiche erweitert.

Die Albstädter Technologiewerkstatt ist mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung – EFRE – und mit Landesmitteln in Höhe von 3,6 Millionen Euro, davon 2,2 Millionen Euro aus dem EFRE, unterstützt worden. Sie beruht auf einem überörtlichen Konzept zur integrierten Kommunalentwicklung, das Albstadt zusammen mit Nachbargemeinden im Ländlichen Raum und Unternehmen erarbeitet hat.

Modellprojekt EULE

Weitere Meldungen

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen