Erneuerbare Energien

Bodenseewasser zum Heizen und Kühlen

FEin Mädchen springt zur Abkühlung von der Meersburger Uferpromenade aus in den Bodensee (Bild: © dpa).

Auf ihrer diesjährigen Tagung hat die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee, IGKB, die Richtlinien für die thermische Nutzung des Sees neu gefasst. Diese stehen unter dem Leitgedanken, dass die Wärme- und Kältenutzung des Bodenseewassers unter dem Aspekt der Förderung erneuerbarer Energien in Zukunft verstärkt möglich sein soll.

Umweltminister Franz Untersteller sieht darin eine Ergänzung der bisherigen Bodenseepolitik um den Aspekt des Klimaschutzes durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Damit reagiere die IGKB auch auf den Weltklimarat, der empfehle, gegen die weitere Klimaerwärmung stärker als bisher energiesparende Möglichkeiten der Heizung und Kühlung von Gebäuden zu nutzen.

Franz Untersteller: „Baden-Württemberg befürwortet, dass diese umweltfreundliche Energiequelle im Interesse des Klimaschutzes optimal eingesetzt wird. Davon unberührt bleibt, dass der Gewässerschutz nach wie vor an oberster Stelle steht.“

Die Wärme des Sees könne im Winter mit Hilfe von Wärmepumpen genutzt werden, um Gebäude zu beheizen. Im Sommer wiederum lasse sich das vergleichsweise kühle Bodenseewasser zu Kühlzwecken einsetzen. „Dies ist ökologisch wie ökonomisch von Vorteil, weil dabei kostenlose Umweltenergie genutzt wird“, sagte der Umweltminister.

Um diese alternative Energiequelle am Bodensee nutzen zu können, gelten strenge ökologische Vorgaben. So darf das Wasser nur in einer Zone zwischen 20 und 40 Meter Tiefe für Wärme- und Kühlzwecke eingesetzt werden, damit die natürlichen Schichtungsverhältnisse im See möglichst wenig gestört werden. In dieser Zone muss auch das wieder eingeleitete Wasser verbleiben. Daher darf es höchstens 20 Grad Celsius warm sein, wobei sich außerhalb einer festgelegten Mischungszone die Wassertemperatur nicht um mehr als ein Grad verändern darf. Außerdem müssen bestimmte Abstände zu Trinkwasserentnahmestellen eingehalten werden.

„Wir sind sicher, dass sich auf diese Weise die umweltfreundliche Energiequelle Bodensee im Einklang mit der Natur nutzen lässt“, so Franz Untersteller.

Weitere Informationen  

Bodensee als Energiereservoir

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024