Schlösser und Gärten

Blindenmodell der Grabkapelle auf dem Württemberg vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blindenmodell der Grabkapelle auf dem Württemberg (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Die Margarete Müller-Bull Stiftung hat ein neues Tastmodell der Grabkapelle und Umgebung für blinde Menschen vorgestellt. Das Modell wurde vom Bildhauer Egbert Broerken entwickelt und von der Margarete Müller-Bull Stiftung gespendet.

Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen Jörg Krauss und Christoph Zalder, stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender der Margarete Müller-Bull Stiftung, haben heute ein neues Tastmodell für blinde Menschen vorgestellt. Das Bronzemodell der Grabkapelle und Umgebung ist eine Spende der Margarete Müller-Bull Stiftung.

„Das Blindenmodell ist ein wichtiger Schritt, um dieses wunderbare Kleinod für alle erfahrbar zu machen“, sagte Ministerialdirektor Jörg Krauss. „Die historischen Monumente des Landes sollen für möglichst viele Menschen erreichbar, zugänglich und ein Erlebnis sein können.“ Krauss erinnerte daran, dass Königin Katharina von Württemberg berühmt ist für ihr soziales Engagement. Ihr verdankt das Land bis heute Einrichtungen wie das Stuttgarter Katharinenhospital. „Dass wir heute am Geburtstag dieser Wohltäterin ein Modell für blinde und sehbehinderte Menschen vorstellen, könnte passender kaum sein“, sagte der Ministerialdirektor. Der 10. Mai ist nach dem damals in Russland gültigen julianischen Kalender der Geburtstag von Königin Katharina (1788–1819). Nach ihrem frühen Tod ließ König Wilhelm I. das Mausoleum auf dem Württemberg für sie errichten.

Monument jetzt auch für Blinde erlebbar

„Als Vertreter der Margarete Müller-Bull Stiftung freut es uns sehr, dass unsere Idee zur Schaffung eines Blindenmodells der Grabkapelle mit der heutigen Einweihung Wirklichkeit wird. Wir danken den Vertretern des Finanzministeriums und der Staatlichen Schlösser und Gärten sehr für die Unterstützung und rasche Umsetzung. Ganz im Sinne von Marga Müller-Bull ist es eine große Freude, dieses ortsprägende Monument unserer Region nach fast 200 Jahren der Fertigstellung auch für Blinde erlebbar zu machen,“ sagte Christoph Zalder, stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender der Margarete Müller-Bull Stiftung.

Geschaffen hat das Blindenmodell der Bildhauer Egbert Broerken, der viele solcher Tastmodelle entwickelt hat. Das quadratische Relief aus Bronze mit einer Seitenlänge von einem Meter ermöglicht es, die Grabkapelle in ihrer Form zu ertasten und ebenso die Struktur der Gesamtanlage mit Nebengebäuden zu erfassen.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle ist einer der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Stuttgart. Mit ihrer Lage über den Weinbergen des Neckartales zieht sie viele Gäste an: 2018 besuchten über 40.000 Menschen den besonderen Ort. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erschließen den klassizistischen Rundbau mit einer breiten Auswahl von Führungen und Veranstaltungen.

Das Land Baden-Württemberg erhält das bedeutende Kulturdenkmal baulich und bewahrt es für nachkommende Generationen. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,2 Millionen Euro in die Grabkapelle, die Nebengebäude sowie die Außenanlagen investiert. Seit 2017 gibt es etwa im ehemaligen Priesterhaus ein barrierefrei zugängliches Besucherzentrum.

Margarete Müller-Bull war eine Unternehmerin, die ihre Firma – ein Unternehmen der Lufttechnik – nach ihrem Tod in die nach ihr benannte Stiftung eingebracht hat. Die Stiftung unterstützt humanitäre Projekte, Vereine und Institutionen auf der ganzen Welt, sie fördert Forschungsprojekte in der Medizin und den Ingenieurswissenschaften und engagiert sich für den Tierschutz und den Erhalt der Artenvielfalt.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025