Marktüberwachung

Bilanz der Marktüberwachung 2017 und 2018 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)

Die Marktüberwachung im Land hat in den Bereichen Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung wieder zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen zur Überwachung der geltenden Vorschriften durchgeführt.

Die Marktüberwachung in Baden-Württemberg hat in den Bereichen Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung in den Jahren 2017 und 2018 wieder zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen zur Überwachung der geltenden Vorschriften durchgeführt. Im Fokus standen dabei Elektromotoren, Leuchtdioden (LED-Lampen), Ventilatoren, Wasserpumpen, Heizungen, Warmwasserspeicher und Raumklimageräte. Das Vorgehen und die Methodik, die Ergebnisse sowie die Maßnahmen und Folgerungen der jeweiligen Aktionen sind in der vom Umweltministerium veröffentlichten Jahresbilanz (PDF) ausführlich dargestellt und erläutert.

„Wir haben zum Teil erfreulich niedrige Beanstandungsquoten“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Teilweise stellten die Kolleginnen und Kollegen aber auch zahlreiche Mängel fest – sowohl bei der umweltgerechten Gestaltung von Produkten als auch bei der Kennzeichnung von Energieverbrauch und Leistung. Das zeigt, dass die Marktüberwachung für Verbraucherschutz und fairen Wettbewerb unverzichtbar ist.“

Das Marktüberwachungsprogramm

Die Veröffentlichung von Jahresbilanzen zum Ökodesign und der Energieverbrauchskennzeichnung ist Teil des Marktüberwachungsprogramms nach der EU-Verordnung 765/2008 vom 9. Juli 2008. Diese Verordnung verpflichtet die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union für die Bereiche, die harmonisierten Produktanforderungen unterliegen, Marktüberwachungsprogramme zu erstellen und sowohl diese Programme als auch deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In Baden-Württemberg ist das Regierungspräsidium Tübingen landesweit für die Umsetzung der Marktüberwachung zuständig. Es ist damit auch verantwortlich für die Überwachung der Vorschriften in den Rechtsbereichen Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung.

Umweltministerium: Jahresbilanz der Marktüberwachnung 2017 und 2018 (PDF)

Umweltministerium: Marktüberwachung

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“