Arbeitsschutz

Bewerbungsstart für NOBIS-Arbeitsschutzpreis 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.

Im kommenden Jahr wird erstmalig der Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg verliehen. Kleine und mittlere Unternehmen sind aufgerufen, sich zu bewerben. Prämiert werden kreative, innovative und nachhaltige Lösungen zur Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsplätze.

Ab heute, 1. Oktober 2019, können sich baden-württembergische Unternehmen erstmals um den NOBIS-Arbeitsschutzpreis bewerben, der mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 60.000 Euro dotiert ist. In den fünf Kategorien Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Start-ups und Öffentlicher Dienst sollen kreative, innovative und nachhaltige Lösungen zur Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsplätze prämiert werden. Besonders herausragende Vorschläge werden mit bis zu 10.000 Euro gekürt. 

„Wir machen kreative Konzepte, innovative Organisationsformen und Technologien rund um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz über Unternehmensgrenzen hinaus bekannt. Arbeitsplatzattraktivität setzt eine sichere und gesunde Gestaltung des Arbeitsplatzes voraus“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin und Initiatorin des Preises, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel ist ein wirksamer und nachhaltiger Arbeitsschutz alles andere als ein Wachstumshemmnis, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil. Mit unserem Arbeitsschutzpreis wollen wir den Einsatz engagierter baden-württembergischen Unternehmen würdigen und den Arbeitsschutz in seiner öffentlichen Wahrnehmung weiter stärken.“

Arbeitsschutzspreis für kleine und mittlere Unternehmen

Der Arbeitsschutzpreis wird 2020 erstmalig verliehen. Der Bewerbungsaufruf richtet sich an Unternehmen aller Branchen in im Land mit maximal 500 Beschäftigten, deren Jahresumsatz 100 Millionen Euro nicht übersteigt. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Expertenjury, die die Einreichungen anhand der vier Kriterien Idee/Innovation, Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Mit dem lateinischen Wort „Nobis“, übersetzt „uns“, wird zum Ausdruck gebracht, dass Arbeitsschutz als gemeinsame Herausforderung im konstruktiven Miteinander von Unternehmensleitung und Beschäftigten zu begreifen ist.

NOBIS-Arbeitsschutzspreis 2020

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus