Fussverkehr

Bewerbungsphase für Fußverkehrs-Checks 2021 beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.

Die Bewerbungsphase der Fußverkehrs-Checks 2021 hat begonnen. Bürger erarbeiten in den Fußverkehrs-Checks mit kommunaler Politik, Verwaltung und Experten Vorschläge, wie die Wege zu Fuß in ihrer Kommune attraktiver und sicherer gestaltet werden können.

Zu „Mehr Miteinander im Straßenverkehr“ und gegenseitiger Rücksichtnahme hat Verkehrsminister Winfried Hermann zum Bewerbungsstart der Fußverkehrs-Checks 2021 aufgerufen. Der Grund: Der öffentliche Raum ist begrenzt und nicht immer sind Wege und Straßen optimal für Fußgängerinnen und Fußgänger abgestimmt. Folge: Wiederkehrende Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern.

„Gerade in Zeiten der Pandemie haben viele das Zufußgehen im Alltag als nachhaltige Fortbewegungsart wieder zu schätzen gelernt“, betont der Verkehrsminister. „Mit den Fußverkehrs-Checks wollen wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden daran arbeiten, Konflikte zwischen Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern zu moderieren und zu lösen“, so der Minister. „Den Fußgängerinnen und Fußgängern muss ausreichend Platz eingeräumt werden – auch zum Kommunizieren und Verweilen.“ Das Verkehrsministerium lädt Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ein, sich für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2021 unter dem Motto „Mehr Miteinander im Straßenverkehr“ zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2021. Insgesamt zehn Kommunen werden ausgewählt.

Fußverkehr stärker ins Bewusstsein rücken

Seit 2015 haben mehr als 60 Kommunen an den Fußverkehrs-Checks teilgenommen. Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit der kommunalen Politik und Verwaltung sowie mit Expertinnen und Experten analysieren Bürgerinnen und Bürger die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Zuerst werden gemeinsam die Stärken und Schwächen erfasst. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden Vorschläge, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können. Während der Fußverkehrs-Checks werden die ausgewählten Kommunen vom Karlsruher Fachbüro Planersocietät betreut und unterstützt. Das Land übernimmt die Kosten.

Bewerben können sich bei der diesjährigen siebten Runde des Fußverkehrs-Checks sowohl Einsteiger-Kommunen, die erst mit der Fußverkehrsförderung beginnen möchten, als auch Vorreiter-Kommunen, die bereits eigene Konzepte zum Fußverkehr umsetzen. Bewerbungsstichtag ist Freitag, der 30. April 2021. Im Mai werden die zehn teilnehmenden Kommunen von einer Fachjury ausgewählt und im Juni 2021 bei einer Auftaktveranstaltung des Ministeriums öffentlich bekannt gegeben. Der Zeitpunkt und Form die Umsetzung der Fußverkehrs-Checks 2021 werden gegebenenfalls an die jeweils aktuelle Corona-Lage angepasst.

Ministerium für Verkehr: Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr: Fußverkehr

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa