Naturschutz

Biosphärengebiet Schwarzwald befindet sich auf der Zielgeraden

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter MdB und Naturschutzminister Alexander Bonde haben gemeinsam mit der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer das geplante Biosphärengebiet Schwarzwald besucht.

In St. Blasien, im östlichen Teil der Gebietskulisse, fand im dortigen Kursaal ein Austausch über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte statt. Auf Einladung von Regierungspräsidentin Schäfer haben an dieser Veranstaltung Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Gemeinden und Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Landkreise sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter beteiligter Verbände teilgenommen.

„Das geplante Biosphärengebiet Schwarzwald befindet sich auf der Zielgeraden. Jetzt ist es an den Kommunen, in ihren Gremien die notwendigen Beschlüsse zur Teilnahme am Biosphärengebiet zu fassen“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde. Er dankte den beteiligten Gemeinden und Landkreisen für deren Initiative und großes Engagement auf dem Weg zum Biosphärengebiet Schwarzwald. „Ich freue mich, dass einige Kommunen schon entsprechende Beschlüsse gefasst haben, um mit dem Land als Partner das Biosphärengebiet Schwarzwald zu errichten und zum Erfolg zu führen“, so Bonde. Dabei lobte er auch die ständige Begleitung und große Unterstützung des Prozesses der Region durch das Regierungspräsidium Freiburg und dankte Regierungspräsidentin Schäfer sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz.

Die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter MdB lobte den hohen Einsatz von Land und Kommunen zum Nutzen der gesamten Region. „Der ,Bottom-up‘-Prozess mit der örtlichen Bevölkerung ist vorbildlich, denn die Gemeinden und Städte müssen sich mit ihrem Biosphärengebiet identifizieren und hinter der Idee des UNESCO-Programms stehen“, so die Staatssekretärin.

Regierungspräsidentin Schäfer zeigte sich stolz darauf, dass die Initiative für das Biosphärengebiet aus der Region gekommen ist. „Das Biosphärengebiet im Schwarzwald steht vor der Tür und ist eine riesige Chance für uns als Region. Es wird von den Kommunen getragen und entwickelt. Die Bürgerinnen und Bürger sollen mitwirken und daran teilhaben. Als weiterer Aspekt ist uns die Einbeziehung aller berührten Verbände wichtig. Ich bin stolz darauf, dass sich diese Region aufgemacht hat, ihre Zukunft zu gestalten.“

Das Biosphärengebiet Schwarzwald

Nach aktuellem Stand wollen 32 Gemeinden beim Biosphärengebiet Schwarzwald dabei sein. Sie bringen eine Gebietskulisse von etwas mehr als 68.000 Hektar mit ein. Das geplante Biosphärengebiet wird durch eine Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz errichtet. Das Land Baden-Württemberg hat bereits im Vorfeld zugesagt, dass es sich in umfangreicher Weise finanziell engagieren will. Die ersten drei Jahre übernimmt das Land Baden-Württemberg die Kosten vollständig. Danach trägt das Land 70 Prozent der Kosten, 30 Prozent übernehmen die Kommunen mit Unterstützung der Landkreise.

Während sich die Natur in einem Nationalpark ohne direkte Beeinflussung durch den Menschen entwickeln soll, stehen im Biosphärengebiet die traditionellen vom Menschen geschaffenen und gepflegten Kulturlandschaften im Fokus. Im Nationalpark sind 75 Prozent der Gesamtfläche einer Nutzung entzogen, im Biosphärengebiet lediglich 3 Prozent. Biosphärengebiete umfassen nach § 25 Bundesnaturschutzgesetz großräumige Kulturlandschaften mit charakteristischer und reicher Naturausstattung, die zu erhalten, zu fördern und zu entwickeln sind. Biosphärengebiete sind Modellregionen, in denen aufgezeigt wird, wie sich Aktivitäten im Bereich der Wirtschaft, der Siedlungstätigkeit und des Tourismus zusammen mit den Belangen von Natur und Landwirtschaft gemeinsam innovativ fortentwickeln können.

Die Gemeinden haben nun bis November Zeit, über ihre Beteiligung verbindlich zu entscheiden. Die Karten und der Verordnungstext werden zudem bei den unteren Naturschutzbehörden – den drei beteiligten Landkreisen sowie der Stadt Freiburg – öffentlich ausgelegt. Weiterhin werden die Träger öffentlicher Belange und die anerkannten Naturschutzvereinigungen angehört.

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch