Staatliche Schlösser und Gärten

Besuch im sanierten Neuen Schloss Meersburg

Fassade des Neuen Schlosses Meersburg. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Helmuth Scham)

In den letzten Jahren wurden das Neue Schloss und das Fürstenhäusle in Meersburg saniert und mit einer neuen Konzeption ausgestattet. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit der Landesbehindertenbeauftragten, Stephanie Aeffner, die beiden Kulturliegenschaften am Bodensee besucht.

„Das Ende 2018 wiedereröffnete Fürstenhäusle ist inzwischen ein beliebtes touristisches Ziel am Bodensee geworden. Das historische Gebäude in den Weinbergen strahlt im neuen Glanz und hat schon viele Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch beim Neuen Schloss legten die Gästezahlen deutlich zu und haben das Schloss mit seiner Terrasse und der schönen Aussicht über den See noch beliebter gemacht“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Im Neuen Schloss hätten die Neukonzeption von fürstbischöflichen Räumen, die Dauerausstellung in der Beletage und das gastronomische Angebot dazu geführt, dass fast 60.000 Menschen im Jahr 2018 das Schloss bei Führungen und Veranstaltungen erlebt haben. Im Vergleich zu 2017 sei das ein Plus von 39 Prozent, so Splett. Besonders beliebt sind die Veranstaltungsräume im Erdgeschoss, die häufig für private Veranstaltungen gebucht werden.

Sanierung ermöglicht barrierefreien Zugang

Mit der Sanierung ist es gelungen, das Neue Schloss barrierefrei zugänglich zu machen. Stephanie Aeffner, die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, betonte: „Wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen die volle und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, kommt dem Prinzip der Zugänglichkeit als dem Kernelement der UN-Behindertenrechtskonvention zentrale Bedeutung zu. Nicht nur für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs sind damit Potenziale verbunden, die es mit Blick auf die allgemeine demografische Entwicklung nicht nur für Menschen mit Behinderung zu erschließen gilt. Alle zugänglichen Stätten von kultureller Bedeutung sind ein wichtiger Tourismusfaktor für unser Land und damit eine gute Investition in die Zukunft. Barrierefreiheit nutzt allen Menschen und ist ein sichtbares Zeichen einer inklusiven Gesellschaft.“

Das Fürstenhäusle in Meersburg liegt in den Weinbergen über der Altstadt. Das Haus, ursprünglich von den Fürstbischöfen um 1600 errichtet, gehörte im 19. Jahrhundert der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ihr ist auch die Dauerausstellung im Fürstenhäusle gewidmet. Seit Herbst 2018 ist es wieder zugänglich. Seither wurden die vielfältigen Sammlungen, die auf die Dichterin und ihre Familie zurückgehen, neu geordnet und präsentiert. Der Besucherempfang wurde neu gestaltet und zahlreiche Themen wurden digitalisiert. Das Haus bietet nun neue Möglichkeiten für Veranstaltungen und Aktivitäten in Meersburg, etwa für Lesungen und Vorträge. Ein besonderes Highlight ist die Terrasse am Fürstenhäusle mit Blick über den See. Anschließend führte die Reise der Staatssekretärin weiter zur Parkanlage von Kloster und Schloss Salem, wo sie sich mit Gärtnerinnen und Gärtnern traf, die sich bei ihrer täglichen Arbeit auch für die Biodiversität im Garten Salem engagieren.

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

Gruppenfoto der geehrten Sportler
  • Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement