Artenschutz

Besuch der „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kiebitz

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des Naturschutzbunds Baden-Württemberg, Johannes Enssle, die „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch im Ammertal besucht. Auf den dort vom Land erworbenen Flächen soll dem Kiebitz, der im Südwesten vom Aussterben bedroht ist, die Rückkehr ermöglicht werden.

Das Land hat im Vogelschutzgebiet Schönbuch im Ammertal im vergangenen Jahr über 13 Hektar für den Artenschutz erworben. Diese Flächen sollen nun nach und nach wiedervernässt werden. So soll dem Kiebitz die Rückkehr ermöglicht werden. Denn das Tier ist auf feuchte Wiesen und Äcker als Lebensraum spezialisiert.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Artenschutz ist eine gute Investition in die Zukunft. Denn damit fördern wir unsere eigene natürliche Lebensversicherung, die biologische Vielfalt. Flächen wie die im Vogelschutzgebiet Schönbuch können wir nachhaltig bewirtschaften. Damit bewahren wir das Naturerbe des Landes und bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensräume.“

Naturschutzbund(NABU)-Landesvorsitzender Johannes Enssle sagte: „Feld- und Wiesenbrüter zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Die Kiebitzäcker im Ammertal sind wichtig, um die Restpopulation des vom Aussterben bedrohten Wiesenbrüters im Kreis Tübingen zu sichern. Damit ist ein Auftakt geschafft für das im Koalitionsvertrag verankerte Bodenbrüterprogramm des Landes. Ich freue mich sehr, dass Finanzminister Danyal Bayaz heute diese Flächen besucht. Im Namen von Kiebitz, Rotschenkel und Bekassine dankt der NABU ihm und seiner Liegenschaftsverwaltung, dass hier im Ammertal 13 Hektar Ackerland für die Zukunft des Kiebitz gesichert wurden.“

Natur- und Artenschutz auf Landesflächen

In der Vergangenheit wurden mit Drainagen die ursprünglichen Vernässungsflächen trockengelegt, um eine intensivere Ackerbewirtschaftung zu ermöglichen. Dadurch hatte sich der Zustand mehrerer streng geschützter Vogelarten im Ammertal zunehmend verschlechtert, die feuchte Acker- und Wiesenflächen brauchen. Bei eigenen Flächen kann das Land jedoch selbstständig über die Bewirtschaftung im Sinne des Natur- und Artenschutzes entscheiden. Durch den Erwerb des Landes können diese Flächen deshalb nun renaturiert und nach und nach wiedervernässt werden.

Kiebitz im Südwesten vom Aussterben bedroht

Der Kiebitz gehört zu den Bodenbrütern, die ihre Nester am Boden bauen oder Bodenvertiefungen zur Eiablage nutzen. Die Eier von Bodenbrütern weisen häufig eine Tarnfärbung auf. Die Situation des Kiebitz ist prekär: Die Bestände sind in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2020 um 92 Prozent eingebrochen. Damit ist der Wiesenvogel im Südwesten akut vom Aussterben bedroht.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge