EU-Förderprogramm

Besuch der „eule gmünder wissenswerkstatt”

Der Begleitausschuss für das EU-Strukturförderprogramm „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung” (RWB) in Schwäbisch Gmünd die „eule gmünder wissenswerkstatt” – ein EU-Leuchtturmprojekt besichtigt.

„Technik zum Anfassen und Ausprobieren ist der beste Weg, um Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu gewinnen. Solche Projekte sind zukunftsweisend bei unseren Anstrengungen, dem zunehmenden Fachkräftemangel im Land zu begegnen”, sagte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer am Mittwoch (24. September) zur Sitzung des Begleitausschusses für das RWB-EFRE-Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) in Schwäbisch Gmünd in den Räumlichkeiten des EU-Leuchtturmprojekts „eule gmünder wissenswerkstatt”. Die EFRE-Förderung biete spannende Chancen für das Land und die Wirtschaft in der Fläche. Dies zeige die gmünder wissenswerkstatt in besonderem Maße.

Mit dem Projekt, das der Verbesserung der Ausbildungsquote von Jugendlichen dienen, die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik wecken und ihr Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – den so genannten MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) – fördern soll, wird seit April 2014 eines von insgesamt vier bewilligten EU-Leuchtturm-Projekten (EULE) zur innovativen Stadt- und Kommunalentwicklung in Baden-Württemberg betrieben. In der eule gmünder wissenswerkstatt werden Kurse für Schülerinnen und Schüler zu den Themen Umwelt, Technik und Mobilität sowie ein Technikbaum, an dem naturwissenschaftliche Abläufe anschaulich dargestellt werden, angeboten.

Gemeinsam mit einem Netzwerk aus Schulen, Hochschulen, ortsansässigen Betrieben, engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Umlandgemeinden von Schwäbisch Gmünd wird der Betrieb der Einrichtung nachhaltig gesichert. Das Gebäude der gmünder wissenswerkstatt besteht aus einem ehemaligen Güterabfertigungsgebäude mit einer historischen Lagerhalle und einem Neubau mit insgesamt mehr als 1.000 Quadratmeter Fläche. Im renovierten Güterabfertigungsgebäude werden kleinere Veranstaltungen und Schulungen abgehalten. Der Neubau wird dafür genutzt, Maschinen und Installationen zu Demonstrationszwecken aufzustellen.

„Damit geht dieses Leuchtturmprojekt in herausragender Weise wichtige Zukunftsfragen an”, sagte Reimer. Davon konnten sich die Mitglieder des Begleitausschusses bei der im Anschluss an die Sitzung durchgeführten Projektbesichtigung überzeugen und sich ein Bild davon machen, was ein EU-Leuchtturmprojekt ausmacht. Zuvor genehmigte der Begleitausschuss den jährlichen Bericht über die Umsetzung des Programms, an der das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beteiligt sind. Der Begleitausschuss ist mit Vertretern der Wirtschafts-, Wissenschafts-, Sozial-, Kommunal- und Umweltpartner sowie der Verwaltung des EFRE-Programms in Baden-Württemberg besetzt.

Das Projekt eule gmünder wissenswerkstatt hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von 6,4 Millionen Euro; bezuschusst wird es mit 3,2 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union und mit 1,9 Millionen Euro aus Landesmitteln. Im Rahmen der Landesgartenschau 2014 wird die eule gmünder wissenswerkstatt der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Hintergrundinformation:

Die Europäische Union und Baden-Württemberg fördern im Rahmen des Strukturförderprogramms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)” als Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007 bis 2013 die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Standorts Baden-Württemberg sowie die Schaffung von Beschäftigung auf regionaler Ebene. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Verwaltungsbehörde für das EFRE-Programm, das gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst umgesetzt wird.

Der Begleitausschuss ist zuständig für die Überwachung und Begleitung des Programms in Baden-Württemberg. Er prüft und billigt die Kriterien für die Auswahl der kofinanzierten Vorhaben und billigt bei Bedarf die Überarbeitung dieser festgelegten Kriterien im Zuge des Programmverlaufs. Zudem überprüft der Begleitausschuss die Durchführung des Programms während der Förderperiode.
Im Ausschuss sind neben der Verwaltung Wirtschafts-, Wissenschafts-, Sozial-, Kommunal- und Umweltpartner sowie die Europäische Kommission vertreten.

Für die zum 01. Januar 2014 begonnene nächste siebenjährige Förderperiode wurde ein neues Programm mit neuen Strukturen aufgelegt. Die Strukturpolitik soll noch stärker zur Europäischen Wachstumsstrategie „Europa 2020” beitragen, die auf innovatives, nachhaltiges und integratives Wachstum setzt. Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2014 bis 2020 richten die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg den Fokus auf die Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation sowie die Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen. Im neuen Programm mit dem Titel „Innovation und Energiewende” fördern das Land und die Europäische Union Projekte im Wert von rund 500 Millionen Euro.

Weitere Informationen zur EFRE-Förderung

EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014 bis 2020

Weitere Meldungen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen