Finanzen

Bestnoten für Kreditwürdigkeit des Landes bestätigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württembergs Kreditwürdigkeit erhält die Bestnote AAA

Gleich zwei Ratingagenturen haben die Bestnoten für die Kreditwürdigkeit des Landes bestätigt und damit die vorausschauende Haushaltspolitik gewürdigt. Finanzministerin Edith Sitzmann sieht darin auch eine Anerkennung für den Sanierungs- und Schuldentilgungskurs des Landes.

Gleich zweimal ist die Kreditwürdigkeit des Landes Baden-Württemberg mit der Bestnote triple A bewertet worden. Sowohl die Ratingagentur Standard & Poor’s (Note AAA) als auch Moody’s (Note Aaa) bestätigten nun ihre zuletzt vorgenommenen Einschätzungen. Auch beim Ausblick waren sich die Agenturen einig: Er wurde als stabil eingestuft. Als Gründe für die Bewertung gaben Standard & Poor’s wie Moody’s die vorausschauende Haushaltspolitik des Landes und die positive wirtschaftliche Entwicklung an.

Anerkennung für Sanierungs- und Schuldentilgungskurs

„Zweimal die Bestnote für die Bonität des Landes – was für eine schöne Bestätigung unserer Haushaltspolitik“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Ich freue mich, dass die Ratingagenturen unseren Sanierungs- und Schuldentilgungskurs anerkennen.“ In der Bewertung der Agenturen wurde explizit auf den Abbau impliziter Schulden und die Tilgung von Kreditmarktschulden im Doppelhaushalt 2018/2019 hingewiesen. Beide Ratingagenturen gehen davon aus, dass Baden-Württemberg die Schuldenbremse ab 2020 einhalten wird.

Positiv hoben sie zudem die Entwicklung der Steuereinnahmen, die wirtschaftliche Situation im Land und die Lage am Arbeitsmarkt hervor. Dank der Bestnote für die Kreditwürdigkeit erhält Baden-Württemberg im Ländervergleich an den nationalen und internationalen Märkten zu außerordentlich guten Konditionen Kapital, wovon das Land bei der Anschlussfinanzierung für Kredite profitiert.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte