Haushaltspolitik

Bestnote AAA für Kreditwürdigkeit des Landes bestätigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württembergs Kreditwürdigkeit erhält die Bestnote AAA

Die Bestnote bleibt: Die Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs ist erneut mit der Note AAA und dem Ausblick stabil bewertet worden. Das gab die Ratingagentur S&P Global Ratings (S&P) am Freitagabend bekannt. Sie bescheinigte dem Land eine solide und nachhaltige Haushaltspolitik.

Die Ratingagentur hob in ihrer Beurteilung insbesondere auch die Änderungen der Landeshaushaltsordnung hervor, die zusätzliche Möglichkeiten zum Abbau der impliziten Verschuldung eröffnen und durch die der Sanierungsstau bei Straßen, Brücken und landeseigenen Gebäuden verringert werden soll.

„Die Bewertung bestärkt uns darin, dass wir mit unserer Haushaltspolitik richtig liegen: Wir bringen die Einnahmen und Ausgaben ins Lot und gehen gleichzeitig gegen den immensen Sanierungsstau an“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Es freut mich, dass die Ratingagentur fest davon ausgeht, dass wir die Schuldenbremse ab 2020 einhalten und schon zuvor ohne neue Schulden auskommen werden. Das entspricht auch dem, was ich mir als Finanzministerin fest vorgenommen habe.“

S&P Global Ratings ging in der Bewertung außerdem auf die hohe Liquidität Baden-Württembergs und den im Vergleich zu anderen Bundesländern niedrigen Schuldendienst sowie den ausgezeichneten Zugang zum Kreditmarkt ein. Mit dem stabilen Ausblick ist für die Ratingagentur die Erwartung verbunden, dass die Selbstverpflichtung des Landes zu einer soliden und nachhaltigen Haushaltspolitik im Ergebnis zu einer schrittweisen Reduzierung der Schuldenlast führen wird.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte