Polizei

Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters in Rottweil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitglieder des Landespolizeiorchesters beim Spielen. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl lädt Bürgerinnen und Bürger zu einem öffentlichen Benefizkonzert des Landespolizeiorchester Baden-Württemberg am 31. Januar 2023 nach Rottweil ein.

„Hilfe für Helfende – so lautet das Motto unseres Benefizkonzerts, zu dem ich alle herzlich einlade. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg begeistert mit seinen Konzerten seit nunmehr über 100 Jahren sein Publikum weit über die Landesgrenzen hinaus. Als sympathisches Aushängeschild unserer Polizei bereitet es den Menschen musikalisch große Freude. Ganz oft steht dabei auch der gute Zweck im Vordergrund – so auch am 31. Januar 2023 im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Mit den Spenden des Abends wollen wir das Motto ‚Hilfe für Helfende‘ mit Leben füllen. Mit dem musikalischen Ausklang des Januars wollen wir sowohl die Polizeistiftung Baden-Württemberg als auch den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Rottweil unterstützen. Unser Landespolizeiorchester gibt nicht nur den Ton an, sondern hilft auch denen, die Hilfe brauchen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu der Veranstaltung.

Das öffentliche Benefizkonzert unter der Schirmherrschaft des Innenministers beginnt am 31. Januar 2023 um 20 Uhr, im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Das Landespolizeiorchester spielt unter anderem Stücke von Georg Friedrich Händel, Philip Sparke und Peter Maffay. Der Eintritt ist frei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Die Polizeistiftung unterstützt Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst an Körper oder Seele verletzt wurden. Die Malteser in Rottweil begleiten Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase auf Beistand angewiesen sind. Mit dem Konzert in Rottweil tun wir also denjenigen Gutes, die auf der Seite der Helfer stehen und wichtige Aufgaben für unsere Gesellschaft übernehmen. Kommen Sie und besuchen das Konzert eines der renommiertesten Berufsblasorchester Deutschlands – und helfen mit!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet