Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Strahlender Müll für 30 000 Generationen

Bei der Werkstoffprüfung mit einer Röntgeneinrichtung kam es zu einem Vorkommnis, das nach internationaler Bewertungsskala INES als Stufe 2 (Störfall) eingeordnet wird.

Bei einer Firma aus dem Regierungsbezirk Freiburg kam es bei einer Schweißnahtprüfung mit einer Röntgeneinrichtung Ende September zu einem Vorkommnis, bei dem ein Mitarbeiter einer erhöhten Strahlendosis ausgesetzt war. Die Auswertung des amtlichen Dosimeters ergab eine Strahlenexposition von 71,5 Millisievert (mSv). Das entspricht etwa dem 3,5-fachen des Jahresgrenzwertes von 20 Millisievert (mSv) für beruflich strahlenexponierte Personen. Nach derzeitigem Kenntnisstand gab es eine Fehlbedienung. Weitere Personen waren nicht betroffen. Der betroffene Mitarbeiter hat keine Schäden davongetragen.

Da der festgelegte Jahresgrenzwert der Strahlenexposition für beruflich exponierte Personen weit überschritten war, wurde der Vorfall nach der Internationalen Nuklearen und Radiologischen Ereignisskala (INES) vom Umweltministerium vorläufig in die Stufe 2 (Störfall) eingeordnet und dem Bundesumweltministerium gemeldet. Die abschließende Bewertung hat diese Einstufung bestätigt.

Internationale Bewertungsskala INES

Seit 2015 sind neben meldepflichtigen Ereignissen in Kernkraftwerken auch strahlenschutzrelevante Vorkommnisse in Medizin, Forschung und Technik nach der siebenstufigen Internationalen Nuklearen und Radiologischen Ereignisskala (INES) zu bewerten. Ab INES-Stufe 2 werden die Vorkommnisse an die Internationale Atomenergie-Organisation (International Atomic Energy Agency IAEA) weitergeleitet. Die INES-Einstufung erfolgt im Bereich des Strahlenschutzes im Wesentlichen nach den Kriterien „Auswirkungen auf Mensch und Umwelt“, „Beeinträchtigung von radiologischen Barrieren und Überwachungsmaßnahmen“ und „Beeinträchtigung von Sicherheitsvorkehrungen“. Beispielsweise wird die INES-Stufe umso höher, je größer die Strahlenexposition und/oder je größer der betroffene Personenkreis ist.

Vorkommnisse mit radioaktiven Quellen, die in der Medizin oder Technik eingesetzt werden, können höchstens zu der INES-Stufe 5 führen.

Die Einordnung eines Ereignisses in die INES-Skala hat eine rasche und für die Öffentlichkeit verständliche Bewertung eines Ereignisses zum Ziel.

Die sieben Stufen der INES-Skala

Die INES-Skala, die ursprünglich für Vorkommnisse in Kernkraftwerken entwickelt wurde, umfasst sieben Stufen:

  1. Störung, zum Beispiel Überschreiten des Jahresgrenzwerts der effektiven Dosis für eine Einzelperson der Bevölkerung
  2. Störfall, zum Beispiel Überschreiten des Jahresgrenzwerts der effektiven Dosis für zehn Einzelpersonen der Bevölkerung oder einer beruflich strahlenexponierten Person
  3. Ernster Störfall, zum Beispiel Überschreiten des Jahresgrenzwerts der effektiven Dosis für mehr als 100 Einzelpersonen der Bevölkerung oder Auftreten eines nicht-tödlichen deterministischen Schadens einer Person, zum Beispiel Hautverletzung
  4. Unfall mit örtlich begrenzten Auswirkungen, zum Beispiel Überschreiten des zehnfachen des Jahresgrenzwerts der effektiven Dosis für mehr als 100 Einzelpersonen der Bevölkerung oder mindestens ein Todesfall durch Strahlenexposition
  5. Unfall mit weitergehenden Auswirkungen, zum Beispiel mehrere Todesfälle durch Strahlenexposition
  6. Schwerer Unfall
  7. Katastrophaler Unfall

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit