Justiz

Baufreigabe für die Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt Bruchsal erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal (Baden-Württemberg) an den Zellentüren der Insassen vorbei. (Foto: dpa)

Das Land investiert 2,9 Millionen Euro in die Sanierung der Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt Bruchsal. Durch die Sanierung kann die wichtigste Justizvollzugsanstalt im Land jährlich rund 230.000 Euro Energiekosten einsparen.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erneuerung der Heiz-zentrale der Justizvollzugsanstalt (JVA) Bruchsal erteilt. „Die neue Heizzentrale erhöht die Energieeffizienz und dient damit auch dem Klimaschutz“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Rund 230.000 Euro Energiekosten im Jahr können wir durch Kraft-Wärme-Kopplung, neue Gebäudeleittechnik und einem großen Pufferspeichers einsparen.“

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal ist eine der wichtigsten in Baden-Württemberg. Daher freue ich, dass wir mit der Maßnahme dazu beitragen können, den bestehenden Investitionsstau in der Justiz zu reduzieren.“

Die zwei Gas-Blockheizkraftwerk-Module haben eine thermische Leistung von je 380 Kilowatt. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen die Anlagen zusätzlich eine elektrische Leistung von 480 Kilowatt. Die neue Heizzentrale könnte damit über 600 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Gleichzeitig entsteht Wärme, die dem Verbrauch von über 200 Einfamilienhäusern entspricht. Außerdem wird ein Pufferspeicher installiert und die Gebäudeleittechnik umfassend erneuert. Die JVA Bruchsal erhält so ein wirtschaftliches und zukunftsfähiges Versorgungskonzept.

Der Bau ist Teil eines energetischen Sonderprogramms im sogenannten internen Contracting. Hier stellt das Land die Mittel aus einem Sondertopf zur Verfügung. Die eingesparten Energiekosten refinanzieren die Investitionen und fließen wieder in den Topf zurück. In diesem Sonderprogramm wurden bereits über 90 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Landesgebäuden bereitgestellt. In die Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt Bruchsal investiert das Land rund 2,9 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025