Radverkehr

Baubeginn für ersten Radschnellweg in der Region Stuttgart

Baubeginn des ersten Radschnellwegs in der Region Stuttgart in Böblingen (Bild: © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Mit dem Spatenstich zur ersten Radschnellverbindung in der Region setzt der Landkreis Böblingen gemeinsam mit den großen Kreisstädten Böblingen und Sindelfingen ein Zeichen für nachhaltige Mobilitätskonzepte von morgen. Dadurch wird die Verbindung Böblingen/Sindelfingen-Stuttgart für viele Pendler auch mit dem Fahrrad attraktiver.

Die Verbindung Böblingen/Sindelfingen-Stuttgart wird für viele Pendler nun auch mit dem Fahrrad attraktiver: Mit dem Spatenstich zur ersten Radschnellverbindung in der Region setzt der Landkreis Böblingen zusammen mit dem den beiden großen Kreisstädten Böblingen und Sindelfingen sowie dem Land ein Zeichen für nachhaltige Mobilitätskonzepte von morgen. Vertreter des Landkreises Böblingen und der Großen Kreisstädte Böblingen und Sindelfingen trafen sich mit Verkehrsminister Winfried Hermann, an der Römerstraße in Böblingen, um den Startschuss für die Umsetzung des ersten, rund acht Kilometer langen Bauabschnitts zu feiern.

„Unser Ziel ist es, die Menschen zum Umsteigen zu motivieren: raus aus dem morgendlichen Stau und aufs Fahrrad. Das kann uns nur gelingen, wenn wir hierfür eine Infrastruktur bereitstellen, die es ermöglicht, schnell, sicher und komfortabel ans Ziel zu kommen. Ich freue mich, dass der Landkreis Böblingen hier eine Vorreiterrolle einnimmt und als erster Landkreis in Baden-Württemberg einen Radschnellweg baut“, so Verkehrsminister Hermann.

Pilotprojekt in der Region Stuttgart

Hierzu soll ein Abschnitt des Geh-/Radweges entlang der K 1057, L 1183 und das Musberger Sträßle ausgebaut sowie der bisher mit einem Pflasterbelag versehene Abschnitt der Römerstraßen asphaltiert werden. Darüber hinaus wird der bisher schon asphaltierte Abschnitt der Römerstraße saniert und im Kreuzungsbereich Römerstraße/Waldburgstraße/K 1057 eine neue Querungshilfe gebaut. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2019 geplant.

Minister Hermann betonte, dass das Potenzial erst dann vollständig gehoben werden kann, wenn die Strecke bis in die Innenstädte und die großen Arbeitsplatzstandorte in Böblingen, Sindelfingen und Stuttgart als Radschnellweg weitergeführt wird: „Zur Weiterführung des Radschnellwegs fördern wir aktuell Machbarkeitsstudien und ich freue mich, wenn die Städte und der Landkreis auf dieser Basis die weitere Umsetzung zügig angehen. Gerne werden wir sie auch dabei unterstützen.“

Deutliche Verbesserung auf wichtigem Verbindungsstück

Auch Landrat Roland Bernhard zeigte sich hocherfreut über den Baubeginn an diesem Pilotprojekt in der Region Stuttgart: „Der Radschnellweg ist eine deutliche Verbesserung der Radverkehrsbedingungen auf diesem so wichtigen Verbindungsstück zwischen dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart“, so der Landkreischef. Großen Wert habe man deshalb auch darauf gelegt, dass eine Anbindung an die schon vorhandenen Radwegnetze in den Städten Böblingen, Sindelfingen und Stuttgart gelingt. Allen Beteiligten war es überdies wichtig, zu betonen, dass der neue Radschnellweg auch nach dem erfolgten Ausbau für Fußgänger weiterhin attraktiv ist. Die Breite des Weges lässt das zu. Zudem können die Wege auch weiterhin vom Anliegerverkehr genutzt werden.

Der Oberbürgermeister der Stadt Böblingen Dr. Stefan Belz sagte: „Wir freuen uns, dass es losgeht: Der neue Radschnellweg ist für Böblingen und über unsere Stadt hinaus buchstäblich wegweisend. Wir investieren in eine Infrastruktur und Mobilität, die umweltschonend und nachhaltig ist und die Gesundheit fördert. Dies kommt vielen Menschen zugute, sei es beim täglichen Pendeln oder in der Freizeit. Wichtig ist uns zudem eine sinnvolle Anbindung an das Böblinger Fahrradwegenetz, das wir derzeit planen und in den nächsten Jahren gezielt ausbauen werden.“

Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen, betonte: „Der neue Radschnellweg wird insbesondere Pendlern eine klimaneutrale Möglichkeit bieten, den Weg von und nach Stuttgart zurückzulegen. Aber auch für Freizeitsportler und Familien bereichert die Strecke das aktuelle Angebot und bietet eine attraktive Alternative zum Automobil.“

Förderung durch das Land Baden-Württemberg

Für diese erste kommunale Radschnellverbindung erhalten die Akteure unter der Leitung des Landkreises Böblingen Fördermittel vom Land Baden-Württemberg nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) von etwa einer Million Euro. Damit der Radschnellweg im Wald auch bei Dunkelheit gut angenommen wird, wird die Strecke auf der gesamten Länge mit einer innovativen Beleuchtung versehen. Zur Minimierung der Lichtemission und der Reduzierung des Strombedarfs wird die Beleuchtung mittels Bewegungssensoren dynamisch nach Bedarf ein- und ausgeschaltet. Die Beleuchtung fördert das Land zusätzlich mit circa 818.000 Euro.

Für Diskussionen im Vorfeld hatte die teilweise Asphaltierung des denkmalgeschützten Pflasters in der Römerstraße gesorgt. Landrat Bernhard warb hier nochmals um Verständnis. Eine Radschnellverbindung unterliege, was ihren Ausbaustandard angeht, gewissen Qualitätsstandards. „Aus Gründen der Sicherheit und des Fahrkomforts ist eine Asphaltierung unerlässlich“, so Bernhard. „Mit Blick auf den Denkmalschutz wird ein rund 80 Meter langer Abschnitt belassen.“ Dies, so der Landrat, sei der Kompromiss, der sich im Rahmen vieler Gespräche mit den Trägern öffentlicher Belange ergeben habe und für den die Zustimmung des Denkmalamtes vorliege.

Die ebenfalls diskutierte alternative Wegführung entlang der K 1055 wurde geprüft. Unter anderem hätten hierzu jedoch rund drei Hektar Wald gerodet und zwei Hektar neu versiegelt werden müssen. Zudem wäre der Anschluss an die städtischen Radverkehrsnetze nur teilweise vorhanden gewesen. Darüber hinaus bietet die Führung über die Römerstraße den weiteren Vorteil, dass diese Verbindung auch für den Radverkehr aus Schönaich und der Schönbuchlichtung attraktiver wird.

Radschnellverbindungen

Radschnellverbindungen sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Radverkehrsverbindungen zwischen Kreisen und Kommunen. Radschnellverbindungen zeichnen sich aus durch:

  • Gesamtstrecke: mindestens 5,0 Kilometer
  • interkommunale Verbindung
  • bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: DTVw  (Verkersstärke) ≥ 2.000 Radfahrende/24h auf überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

Radschnellverbindungen sind aufgrund direkter, umwegefreier Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders attraktiv gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben daher insbesondere im Hinblick auf die steigende Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen.

Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit dadurch erhöht, dass durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen die Radfahrer an Kreuzungen weniger anhalten und warten müssen. Die absolute Fahrgeschwindigkeit ändert sich dabei in der Regel nicht.

Mit Hilfe einer landesweiten Potentialanalyse hat das Land 32 Radschnellwege mit einer Gesamtlänge von 500 Kilometer im vordringlichen Bedarf identifiziert. Weitere 20 Strecken könnten sich durch lokalspezifische Faktoren als radschnellverbindungswürdig erweisen.

Drei weitere Pilotstrecken Heidelberg-Mannheim, Heilbronn-Bad Wimpfen und Plochingen-Esslingen-Stuttgart befinden sich bereits in der Planung.

Radschnellverbindungen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft