Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
Simone Fischer einige Klassen der Bachschloss-Schule im Unterricht besucht und sich Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften über die Chancen von Inklusion in der Bildung unterhalten.

In der Bachschloss-Schule lernen seit 2015 Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam in allen Klassenstufen. Simone Fischer war zu Gast und hat sich mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ausgetauscht.

Am 18. Januar 2024 hat Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer die Bachschloss-Schule in Bühl besucht. Rektorin Constanze Velimvassakis hat dazu eingeladen, die Grund- und Werkrealschule kennenzulernen und sich mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften über die inklusive Bildung auszutauschen. 
 
Seit 2015 lernen Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam in allen Klassenstufen der Bachschloss-Schule. 29 der über 500 Schülerinnen und Schüler haben einen Förderbedarf. Damit die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler angemessen berücksichtigt werden können, unterstützen Sonderpädagoginnen und -pädagogen sowie pädagogische Assistenzen die Lehrkräfte.

Inklusion bereichert

Zusammen mit dem Schulleitungsteam hat Simone Fischer einige Klassen im Unterricht besucht und sich anschließend mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften über die Bachschloss-Schule und die Chancen von Inklusion in der Bildung unterhalten. 
Im Austausch wurde deutlich, dass Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die an der Bachschloss-Schule umgesetzte Inklusion positiv bewerten. Zwar gibt es aus Sicht der Lehrkräfte einige wichtige Punkte, wie die Inklusion noch besser gelingen kann, zum Beispiel mit kleineren Klassenteilern, einer Anpassung der Deputate und Gehälter der Lehrkräfte und Sonderpädagoginnen und -pädagogen sowie der Forderung, zukünftige beide in der Ausbildung besser auf die inklusive Arbeit vorzubereiten. Klar ist für alle: Inklusion bereichert die Schule und ist nicht mehr wegzudenken. 

Simone Fischer sagt: „Die Bachschloss-Schule zeigt, dass Inklusion gelingen kann. Vielerorts sind die nötigen Rahmenbedingungen für die inklusive Bildung noch nicht ausreichend gegeben. Hier müssen wir in Baden-Württemberg vorankommen. Die Schülerinnen und Schüler der Bachschloss-Schule zeigen allerdings, dass Inklusion ganz selbstverständlich stattfinden kann. Jede und jeder hat unterschiedliche Stärken. Alle unterstützen sich gegenseitig und profitieren vom gemeinsamen Lernen.“

Quelle:

Geschäftsstelle der Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“