Schienenverkehr

Ausbildung für Lokführer-Personalpool gestartet

Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Der bundesweit einmalige Lokführer-Personalpool in Baden-Württemberg startet. Mit dem Personalpool sollen personalbedingte Zugausfälle ab Sommer 2021 künftig deutlich reduziert werden.

Die ersten Quereinsteiger haben ihre Ausbildung zum Triebfahrzeugführer für den neuen Landespool gestartet. DB Regio und das Verkehrsministerium gaben damit offiziell den Start des Lokführerpools bekannt. Über diesen können Eisenbahnverkehrsunternehmen ab Sommer 2021 Lokführer für die Besetzung von Schichten anfordern. Damit sollen dauerhaft die Verkehre und damit die starke Schiene in ganz Baden-Württemberg sichergestellt werden.

Personalengpässe verhindern, Zugausfälle vermeiden

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der Personalpool dient dazu, vorübergehende vorhersehbare Personalengpässe zu verhindern und damit Zugausfälle zu vermeiden. Das Land leistet für den Pool eine Anschubfinanzierung für Teile der Ausbildung. So erhöhen wir die Zuverlässigkeit des Schienenpersonennahverkehrs und bilden einen wichtigen Baustein für unsere ehrgeizige Strategie zum Ausbau des Schienenverkehrs. Nur wenn die Züge zuverlässig und pünktlich fahren, können wir neue Fahrgäste gewinnen.“

Als Betreiber des Pools unterstützt DB Regio die gesamte Branche. David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung Baden-Württemberg bei DB Regio: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Landespool für Triebfahrzeugführer betreiben dürfen. Allen Quereinsteigern ein herzliches Willkommen! Mit dem Pool haben wir die Chance, die umweltfreundliche Mobilität in Baden-Württemberg robuster zu gestalten und zu stabilisieren.“

Die ersten der 30 Triebfahrzeugführer sind seit kurzem in der Quereinsteiger-Ausbildung und stehen ab Mitte nächsten Jahres für Einsätze zur Verfügung. Im nächsten Jahr werden weitere 20 Triebfahrzeugführer ausgebildet und eingestellt, um ab April 2022 für den Pool zu fahren. DB Regio bietet damit berufliche Chancen mit sicheren Zukunftsaussichten.

Funktionalität des Lokführerpools

Der Landespool soll beispielsweise während saisonaler Bedarfsspitzen dafür sorgen, dass die Züge für die Fahrgäste stabil unterwegs sind. Die Anmeldungen der Bedarfe der Eisenbahnverkehrsunternehmen erfolgt mit einer Vorlaufzeit von 70 Tagen vor dem gewünschten Einsatz an die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Die NVBW beauftragt daraufhin die DB Regio mit den gewünschten Leistungen.

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg