Schienenverkehr

Lokführer-Personalpool startet im Jahr 2021

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Mit einem bundesweit einmaligen Lokführer-Personalpool sollen personalbedingte Zugausfälle künftig deutlich reduziert werden. Eisenbahnunternehmen in Baden-Württemberg können sich bei Bedarf verstärken, auch neue Lokführer sollen ausgebildet werden.

Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg können ab Juni 2021 auf Lokführerinnen und Lokführer aus dem Pool zurückgreifen, um Engpässe bei ihrem Personal vorübergehend zu beheben. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich bin sehr froh, dass mit der Deutschen Bahn (DB) einen Lokführerpool aufbauen können. Wir wollen damit personalbedingte Zugausfälle reduzieren. Das ist gut für die Fahrgäste“

Der Pool wird von April 2022 an insgesamt 50 Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer umfassen. Im Jahr 2021 werden zunächst 30 Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer zur Verfügung stehen. Die Ausschreibung des Pools umfasste zwei Lose. In beiden Losen hat die DB Regio AG das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und somit am heutigen Tage den Zuschlag im Verfahren erhalten. Der Pool wird mindestens bis Juni 2025 bestehen. Über eine Fortführung über diesen Zeitpunkt hinaus wird im Jahr 2024 entschieden werden.

Neue Lokführerinnen und Lokführer ausbilden

Ein erstes Vergabeverfahren über einen Personalpool wurde im November 2019 aufgehoben, weil keine wirtschaftlichen Angebote erfolgten. Im Rahmen des nun erfolgreich abgeschlossenen zweiten Vergabeverfahrens wurde der Personalpool neu konzipiert. Abrufe aus dem Pool müssen nun mindestens 60 Tage vor dem ersten vorgesehenen Einsatztag erfolgen. Die Verteilung der Lokführerinnen und Lokführer aus dem Pool auf die abrufenden Unternehmen wird die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) übernehmen. Damit ist auch eine diskriminierungsfreie Zuweisung sichergestellt. Nicht abgerufene Lokführerinnen und Lokführer können von der DB Regio AG selbst eingesetzt werden.

Die DB Regio AG wird für den Pool teilweise neue Lokführerinnen und Lokführer ausbilden. Teilweise wird die DB Regio AG aber auch bereits ausgebildete Lokführerinnen und Lokführer aus ihrem Personalbestand in dem Pool einsetzen. Die Kosten für die Neuausbildung von Lokführerinnen und Lokführern werden vom Land getragen. Ebenso trägt das Land 50 Prozent des negativen Saldos, sofern aus der Tätigkeit des Pools in einem Jahr Verluste für die DB Regio AG entstehen. Sofern mit dem Betrieb des Pools in einem Jahr Gewinne entstehen, erhält das Land eine Rückzahlung auf die geleistete Finanzierung der Ausbildungskosten in Höhe von 50 Prozent des positiven Saldos.

Personalbedingte Zugausfälle sollen reduziert werden

Die Preise für den Abruf der Lokführerinnen und Lokführer bestimmt die DB Regio AG in eigener Verantwortung. Sie kann somit dafür Sorge tragen, dass der Pool optimal ausgelastet wird. Minister Hermann erläuterte: „Mit dem Personalpool testen wir erstmals ein Instrument, das es bundesweit so noch nicht gibt. Ich hoffe, dass damit personalbedingte Zugausfälle künftig deutlich reduziert werden können. Im Wesentlichen geben wir eine Anschubfinanzierung und überlassen es dann den Kräften des Marktes, den Pool zum Erfolg zu führen. Gerade Eisenbahnunternehmen, die noch nicht seit Jahrzehnten als Arbeitgeber in Baden-Württemberg bekannt sind, können den Pool nutzen, um vorübergehend ihre Mannschaft zu verstärken.“

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land