Digitalisierung

Arbeitspapier zur Mobilität der Zukunft vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).

Das Verkehrsministerium hat in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ strategische Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung und Umsetzung neuer, besserer Mobilitätskonzepte formuliert.

Das Verkehrsministerium zielt darauf, die Digitalisierung für die Entwicklung und Umsetzung neuer, besserer Mobilitätskonzepte zu nutzen, um so ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Dies kann maßgeblich dazu beitragen, Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klima- und Umweltschutzziele Baden-Württembergs zu erreichen. Die Digitalisierung induziert eine grundlegende Transformation des Mobilitätssystems und stellt damit gleichzeitig Herausforderungen und Chancen für die zahlreichen beteiligten Unternehmen und Institutionen dar. Sie bietet aber auch Potenziale für eine verbesserte Erreichbarkeit sowie die Gelegenheit für eine attraktive Umgestaltung von Wohngebieten, und damit die Möglichkeit zu einer Steigerung der Lebensqualität in den Städten und Regionen des Landes.

Das Verkehrsministerium hat nun in einem Arbeitspapier erstmals Eckpunkte zur Umsetzung der Chancen der Digitalisierung formuliert und dabei auch konkrete Maßnahmenbereiche identifiziert.

Strategische Ziele:

  • Digitalisierung braucht Verkehrsplanung
  • Echtzeitinformationen als Schlüssel
  • Flächendeckender Internetzugang als Voraussetzung
  • Risiken erkennen und steuern

Maßnahmen:

  • Weiterentwicklung der Mobilitätsdatenarchitektur in Baden-Württemberg
  • Smarte Verkehrssteuerung zur Staureduzierung und Verbesserung der Luftqualität
  • Digitalisierung als Beitrag zur Verkehrssicherheit
  • Neue Nutzungsmöglichkeiten des automatisierten Fahrens erproben, verkehrliche Wirkungen erkennen
  • Digital gestützter ÖPNV: Auf dem Weg zum landesweiten E-Ticketing
  • Kompetenzen für die digitale Mobilität vernetzen, Ideen in die Anwendung bringen

Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle (PDF)

digital@bw

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)