Ernährung

Arbeitsordner zur Ernährungsbildung in Kitas veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)

Mit dem Arbeitsordner „Esspedition Kita - Ernährungsbildung für die Praxis“ will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Ernährungsbildung in Kitas unterstützen. „Die steigende Zahl von Kindern unter drei Jahren und die längeren Betreuungszeiten haben die Kitas auch beim Essen vor große Veränderungen gestellt. Wir möchten den pädagogischen Fachkräften anschaulich zeigen, wie sie den Essalltag für die Kinder passend zu ihrer Einrichtung gestalten können“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch.

„Wissenschaftler betonen, dass der bewusste Umgang mit Essen und Trinken als ein wichtiger Teil des pädagogischen Profils in jeder Kita verankert sein sollte“, sagte Gurr-Hirsch. Dabei gehe es nicht um die Vermittlung von Fachbegriffen an die Kinder oder um eine Unterscheidung in „gesunde” und „ungesunde” Lebensmittel.

„Es ist Aufgabe der Kita, eine sinnvolle und schmackhafte Auswahl von Lebensmitteln anzubieten. Daraus können die Kinder ohne Zwang auswählen und die Menge selbst bestimmen“, so die Staatssekretärin. Beispiele für Lerngeschichten in dem neuen Ordner zeigten, wie die Kinder durch wiederholtes Probieren in der Gruppe Spaß an Neuem entdecken. „Denn nur was man kennt, kann man auch mögen“, betonte Gurr-Hirsch.

Essen und Trinken als Teil der Kita-Konzeption

Essen und Trinken sei in den Kitas selbstverständlich. Das große pädagogische Potential und der Nutzen für die Gesundheitsförderung würden aber noch zu wenig genutzt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wolle pädagogische Fachkräfte bei Verbesserungen mit dem Arbeitsordner „Esspedition Kita - Ernährungsbildung für die Praxis“ unterstützen. Kitas könnten mit Essgenuss und Entdeckerfreude die Basis für eine positive Einstellung zum Essen legen. „Die Fachkräfte lernen die bewusste Gestaltung von Alltagssituationen, beginnend bei den ganz Kleinen, sie vermitteln Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten, das Kennenlernen, Genießen und Wertschätzen von Lebensmitteln. Eine gute Organisation in der Kita ist dabei nötig und vermeidet Stress beim Essen. Für all diese Themenfelder zeigt der Ordner erprobte Konzepte auf“, erklärte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Anregungen und Hilfen gäbe es auch für die Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure in der Kita. Denn die strukturellen Bedingungen, Aufgaben und Zuständigkeiten würden mit über Erfolg oder Misserfolg der Ernährungsbildung entscheiden. Dieser Aspekt ist wesentlich für die langfristige Umsetzung und die Organisationsentwicklung, wie das Ministerium beim Coaching von über dreihundert Kitas zum BeKi-Zertifikat immer wieder feststellte.

Vielfalt der Kinder als Stärke nutzen

„Besonders wichtig ist uns die Berücksichtigung der Vielfalt der Kinder unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, sozialem Status, Behinderung, Religion oder Kultur. Wir möchten die Kita für das Erkennen und Fördern der individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes und seiner Eltern motivieren. Das Alltagsthema Essen und Trinken eignet sich dafür besonders gut. Denn Esserfahrungen haben alle, sie sind sehr individuell und weder pauschal falsch noch richtig“, hob Gurr-Hirsch einen neuen Schwerpunkt des Ordners besonders hervor.

Material auch bundesweit erhältlich

Der umfangreiche Arbeitsordner ist dank einer Kooperation mit dem aid Infodienstes Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V. in ganz Deutschland erhältlich. „Ich freue mich sehr über die langjährige Partnerschaft des aid infodienst mit dem Land Baden-Württemberg zu diesem Thema und den dabei entwickelten gemeinsamen Materialien. Ich bin mir sicher, dass unser neu aufgelegter Ordner Esspedition Kita eine wertvolle Hilfe und Unterstützung für Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung im Setting Tageseinrichtung ist“, unterstrich Dr. Margareta Büning-Fesel, geschäftsführender Vorstand des aid Infodienst. Die Kita könne zu einem spielerischen Lernort für ausgewogenes Essen und Trinken werden.

Arbeitsordner „Esspedition Kita - Ernährungsbildung für die Praxis“

Der Arbeitsordner „Esspedition Kita - Ernährungsbildung für die Praxis“ liefert auf 240 Seiten neben den theoretischen Grundlagen der bewussten Ernährungsbildung viele Experimente, Sinnesübungen, Spielvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Umsetzung im Alltag. Die langjährigen Erfahrungen aus der Arbeit der Landesinitiative BeKi mit Kitas und Eltern sind darin eingearbeitet.

Der Ordner wird in Baden-Württemberg in allen Landkreisen im Rahmen von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen kostenlos als Arbeitsmaterial ausgegeben. Informationen gibt es auch bei den Landratsämtern vor Ort.

Das BeKi-Zertifikat ist ein Coachingangebot der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung. Es steht für Qualität bei der Verpflegung in der Kita, in der Ernährungserziehung, in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und in der Zusammenarbeit mit externen Partnern: Die Einrichtung regelt Essens- und Trinkangebote, legt die Essenszeiten und -räume fest und pflegt vor allem die Kultur des gemeinsamen Essens.

BeKi - bewusste Kinderernährung

Medienshop aid Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.

Weitere Meldungen

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“