Abwasser

Anschluss an Abwassernetz Epfendorf gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage

Die Gemeinde Epfendorf erhält vom Land knapp 700.000 Euro zur Stilllegung der alten Kläranlage in Epfendorf-Talhausen und den Anschluss des Ortsteils an das Abwassernetz der Gemeinde. Dadurch erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine moderne und effiziente Abwasserbehandlung.

Mit knapp 700.000 Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg im Landkreis Rottweil die Stilllegung der Kläranlage Epfendorf-Talhausen und den Anschluss des Ortsteils an das Abwassernetz der Gemeinde Epfendorf. Dazu werden eine fast zwei Kilometer lange Druckleitung mit Doppelpumpwerk gebaut sowie ein vorhandenes Regenüberlaufbecken und Rechen saniert beziehungsweise erneuert.

Effiziente und fortschrittliche Abwasserbehandlung

„Die Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Talhausen erhalten mit der jetzt anstehenden Baumaßnahme eine effiziente und fortschrittliche Abwasserbehandlung. Als Land unterstützen wir in diesem Jahr Kommunen, die solche umfassenden Infrastrukturvorhaben stemmen müssen, mit insgesamt 91 Millionen Euro an Fördermitteln. Geld, das gut in die Zukunft investiert ist“, sagte der Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 10. Juni 2022 in Stuttgart. Damit sorgen Land und Kommunen für eine Abwasserbeseitigung auf dem neuesten Stand der Technik. 

Seit dem Jahr 1972 betreibt die Gemeinde Epfendorf im Ortsteil Talhausen eine eigenständige Kläranlage für rund 160 Einwohnerinnen und Einwohnern. Inzwischen weist diese Kläranlage erhebliche Mängel auf und entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Die Kläranlage Talhausen stillzulegen und den Ortsteil an das Ortsnetz in Epfendorf anzuschließen, ist laut einem umfangreichen Strukturgutachten die wirtschaftlich beste Lösung. Ein Neubau der Kläranlage Talhausen an gleicher Stelle kommt aus wirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Gründen nicht in Frage. 

Die Abwasserinfrastruktur durch Anschluss von kleinen Kläranlagen an größere Einheiten zu verbessern, ist ein Förderschwerpunkt des Landes. Das verbessert die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit und schafft zukunftsfähige Strukturen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet