Ernährung

Anpassung der neuen Aromenverordnung

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Die Verwendung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln soll grundsätzlich verboten werden. Für Lebensmittel, die traditionell geräuchert werden, ist eine Ausnahmeregelung vorgesehen. Baden-Württemberg setzt sich nun dafür ein, dass bisher fehlende Lebensmittel, wie der Fränkische Grünkern, ebenfalls als Ausnahme aufgenommen werden.

„Die Verwendung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln soll in der kommenden nationalen Aromenverordnung grundsätzlich verboten werden. Ich unterstütze dies im Sinne des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Allerdings ist die nach jetzigem Verordnungsentwurf vorgesehene Ausnahmeregelung für Lebensmittel, die traditionell geräuchert werden, nicht ausreichend. So soll das Räuchern von beispielsweise Fleisch und Fleischerzeugnissen sowie Fisch und Fischerzeugnissen erlaubt bleiben, während das Darren von Grünkern verboten sein würde. Dies wäre ein vollkommen unangemessener Eingriff, der gerade auch den Fränkischen Grünkern als kulinarisches Erbe Baden-Württembergs in seinem bisherigen Herstellungsverfahren und somit auch das damit verbundene spezifische Anbauverfahren vom Markt verschwinden ließe“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. „Aus diesem Grund hat sich Baden-Württemberg beim Bund dafür eingesetzt, dass die fehlenden Lebensmittelgruppen, welche nach traditionellen Verfahren hergestellt werden, wie Grünkern oder Rauchbier, in die Liste der Ausnahmen aufgenommen werden“, betonte Hauk.

Fränkischer Grünkern darf nur in bestimmten Gebieten angebaut werden

Fränkischer Grünkern ist das unreif geerntete und getrocknete Korn ausschließlich der alten Dinkelsorte „Bauländer Spelz“. Durch anschließendes Trocknen (Darren) über einem Buchenfeuer wird Fränkischer Grünkern haltbar und erhält sein typisches Aroma. Die Europäische Kommission hat den Fränkischen Grünkern in die Liste der geschützten geografischen Angaben (g. g. A.) und Ursprungsbezeichnungen (g. U.) 2015 aufgenommen. Der „Fränkische Grünkern (g. U.)“ genießt somit auch den Schutz der EU, vergleichbar wie „Prosciutto di Parma (g. U.)“ oder „Feta (g. U.)“. Das Getreide für den „Fränkischen Grünkern (g. U.)“ darf nur mit einem definierten und kontrollierten traditionellen Verfahren ausschließlich im Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg sowie in zwei benachbarten bayerischen Landkreisen hergestellt werden.

Derzeit passt die Bundesregierung die Bestimmungen der nationalen Aromenverordnung an fortentwickeltes Gemeinschaftsrecht an. Im derzeitigen Verordnungsentwurf ist der Wechsel von der bisherigen allgemeinen Zulassung des Räucherns mit bestimmten Ausnahmen hin zum sogenannten Verbotsprinzip geplant. Das bedeutet, die Verwendung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln soll grundsätzlich verboten werden und für Lebensmittel, die traditionell geräuchert werden, ist eine Ausnahmeregelung von diesem Verbot vorgesehen. Betroffen ist auch der Grünkern, der bisher bei den Ausnahmen nicht berücksichtigt war.

Weitere Meldungen

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen