Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz wird pilotiert

Richter im Landgericht Stuttgart

Das Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz wird im Landgerichtsbezirk Stuttgart pilotiert. Damit möchte das Land die Hürden auf dem Karriereweg von Frauen identifizieren und dabei unterstützen, sie aus dem Weg zu räumen.

Mit einer Auftaktveranstaltung im Ministerium der Justiz und für Migration ist jetzt das Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz gestartet. Das Projekt, das zunächst im Landgerichtsbezirk Stuttgart pilotiert wird und dann landesweit ausgerollt werden soll, ist vor allem an Richterinnen und Staatsanwältinnen gerichtet, die am Ende ihrer Assessorenzeit beziehungsweise am Übergang zur Planmäßigkeit stehen und sich in diesem Zusammenhang Gedanken über ihre weitere Berufs- und Karriereplanung machen. Dabei wurden insbesondere auch Kolleginnen angesprochen, die derzeit in Elternzeit sind.

Frauen bei Übernahme von Führungspositionen fördern

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Es ist mein Ziel, Frauen bei der Übernahme von Führungspositionen zu fördern. Die Justiz muss ihr Potential voll ausschöpfen und gerade auch bei Führungsaufgaben auf unsere hochkompetenten Richterinnen und Staatsanwältinnen setzen. Ein Bestandteil unserer Förderung ist das Mentorinnenprogramm. Wir wollen die Hürden auf dem Karriereweg von Frauen identifizieren und dabei unterstützen, sie aus dem Weg zu räumen. Bereits jungen Kolleginnen wird dieses Programm Karrieremöglichkeiten und mögliche Wege zu Führungspositionen aufzeigen. Es ist wichtig, mit der Förderung und Unterstützung früh anzusetzen.“

Im Rahmen des Mentorinnenprogramms werden Assessorinnen als Mentees mit erfahrenen Richterinnen und Staatsanwältinnen als Mentorinnen zusammengebracht, die als Ansprechpartnerin, Vorbild und Ratgeberin bei der Karriereplanung zur Verfügung stehen. Während Mentorinnen die Gelegenheit haben, von einer professionellen Referentin in die Aufgabe als Mentorin eingeführt zu werden („Train the Trainer“), sind für die Mentees Informationsveranstaltungen, Schulungen oder Fortbildungsveranstaltungen beispielsweise im Bereich Selbstorganisation, Herausforderungen bei Doppelbelastung durch Familie und Karriere oder zu Führungsfähigkeiten Bestandteil des Projektangebots.

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte