Radverkehr

Alternatives Rad-Angebot in der Region Stuttgart

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: Die Initiative RadKULTUR hat gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und den Kommunen Waiblingen, Fellbach und Stuttgart kurzfristig Rad-Angebote für die Zeit der Bahnstreckensperrung Waiblingen-Bad Cannstatt erarbeitet.

Der Weg ist nicht vertraut, es gibt keine sicheren Abstellplätze, das Fahrrad hat kein Licht: Für viele Menschen ist das Fahrrad aus verschiedenen Gründen noch keine Alternative für den täglichen Pendelweg. Mit kreativen Angeboten versucht die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums seit 2012, den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf das Fahrrad zu erleichtern. Jetzt nimmt sie gemeinsam mit den Kommunen Waiblingen, Fellbach und Stuttgart die S-Bahn-Streckensperrung der Deutschen Bahn zum Anlass, Pendlerinnen und Pendler dazu zu ermutigen, das Fahrrad als Alternative zum Auto oder zum Öffentlichen Personennahverkehr auszuprobieren.

Verbesserungen auf der Strecke

Damit die Radstrecke zwischen Waiblingen und Stuttgart während der Streckensperrungen vom 12. Mai bis 29. Juli 2023 sicher und komfortabel genutzt werden kann, arbeiten die Kommunen Waiblingen und Fellbach an punktuell schnellen Verbesserungen an der Radinfrastruktur. In Waiblingen wird die Stuttgarter Straße, die Hauptradverbindung zwischen Waiblingen und Fellbach, durch Pop-Up-Maßnahmen für den Radverkehr attraktiv umfunktioniert: Es wird eigene, temporäre Radspuren geben. Der verkehrsberuhigte Teil der Stuttgarter Straße wird zur Fahrradstraße umfunktioniert, Hindernisse werden entfernt. In Fellbach wird die Fuß- und Radwegverbindung am Schwabenlandtower in Form eines baulich getrennten und durchgängigen Geh- und Radwegs wiederhergestellt. Die Nebenfahrbahn zwischen der Höhenstraße und dem Ortsausgang Fellbach wird zur Fahrradstraße.

Fahrradparkplätze in Waiblingen und Fellbach

Ergänzend zu den Maßnahmen auf der Strecke wird es eigens eingerichtete und bewachte Fahrrad-Parkplätze geben: in Fellbach auf dem Vorplatz des Familien- und Freizeitbads F3 in Nähe der U-Bahn Haltestelle „Schwabenlandhalle“ und in Waiblingen im P+R Parkhaus Innerer Weidach am Bahnhof auf der Etage -1. Am Bahnhof Bad Cannstatt und am Stuttgarter Hauptbahnhof werden ebenfalls zusätzliche Abstellmöglichkeiten bereitgestellt.

Streckenberatung, geführte Touren und RadChecks

Für die Radstrecken zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) Routenempfehlungen erarbeitet. Vom 15. Mai bis 26. Mai 2023 gibt es Montag bis Freitag zu den Stoßzeiten halbstündlich geführte Touren von Waiblingen (630 Uhr, 7 Uhr, 7.30 Uhr, 8 Uhr, Treffpunkt: Hintereingang am Radweg P+R Parkhaus Innerer Weidach) über Fellbach (6.40 Uhr, 7.10 Uhr, 7.40 Uhr, 8.10 Uhr, Treffpunkt: ADFC-Reparatursäule Kreuzung Theo-Heuss-Straße/Stuttgarter Straße) über Bad Cannstatt Bahnhof zu den Mineralbädern/Schlossgarten nach Stuttgart, nachmittags um 17 und 18 Uhr in umgekehrter Richtung. Wer lieber eigenständig fährt, kann die Route am 14. Mai kennenlernen: Um 15 Uhr startet eine geführte Tour in Waiblingen, die um 15.10 Uhr in Fellbach eintrifft und weiter nach Bad Cannstatt und zu den Mineralbädern führt. Nach einer kurzen Pause geht es um 16.30 Uhr ab Bad Berg wieder zurück.

Damit das eigene Fahrrad verkehrssicher ist und auf dem Arbeits- oder Schulweg gut fährt, bietet die Initiative RadKULTUR am 14. Mai und am 20. Mai kostenlose RadChecks in Waiblingen (14. Mai: Rathaus, 20. Mai: Alter Postplatz) und Fellbach (beim F3-Bad) von 10 Uhr bis 16 Uhr an. Fachkundige Mechanikerinnen und Mechaniker untersuchen die vorbeigebrachten Fahrräder und prüfen alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Bremsen, Licht oder die Klingel. Kleinere Mängel wie platte Reifen, schwache Bremsen oder eine falsch eingestellte Lichtanlage werden sofort behoben.

Am 14. Mai findet ergänzend eine individuelle Routenberatung durch den ADFC statt. Wer dort verhindert sein sollte, kann sich online beraten lassen. Weitere Informationen zu allen genannten Angeboten finden sich auf der Website der Initiative RadKULTUR unter Aktionen für den Umstieg aufs Rad.

Angebote laden zum Umstieg auf das Rad ein

Verkehrsminister Winfried Hermann bedankte sich bei den beteiligten Kommunen und dem ADFC für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der RadKULTUR und die in der Kürze der Zeit auf die Beine gestellten Angebote: „Die Streckensperrung zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen ist eine große Herausforderung für viele Menschen. Sie sind gezwungen, ihre Mobilitätsroutine zu durchbrechen und sich einen Plan B zu überlegen. Mit den RadKULTUR-Angeboten möchten wir gemeinsam mit den Kommunen und dem ADFC zeigen, dass das Fahrrad eine echte Alternative für den Weg zur Arbeit sein kann. Wir helfen den Pendlerinnen und Pendlern, den Stau auf den Straßen zu umgehen und das Fahrrad für sich zu entdecken.“

Initiative RadKULTUR

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Arbeitgebern und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen