Vermögen und Bau

„Allee des Jahres“ 2017 liegt in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Milleniumsallee entlang der Landesstraße 1207 bei Wernau (Bild: © dpa).

Die 1,5 Kilometer lange Milleniumsallee mit etwa 160 Ahorn-Bäumen zwischen Wernau und dem Weiker Freitagshof wurde vom BUND zur „Allee des Jahres“ 2017 gekürt. Sie ist nur eine von vielen Alleen im Land.

Am 20. Oktober findet der „Tag der Allee“ statt. Mit diesem Jahrestag soll auf die besondere ökologische und historische Bedeutung der Alleen aufmerksam gemacht werden.

„Das Land betreut viele historische Alleen. So kümmern sich die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg um zehn historische Alleen und 40 Einzelalleen. Sie sind Teil unseres kulturellen Erbes und zugleich ökologisch wertvolle Habitate. Die Alleen sind wertvoller Lebensraum für viele Tierarten wie etwa Insekten oder Fledermäuse. Umso wichtiger ist es, unsere Alleen zu schützen und zu erhalten“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Alleen gehören zu vielen Schlössern und Gärten im Land

Zu vielen Schlössern und Schlossgärten im Landesbesitz gehören Alleen. Sie prägen die Umgebung eines Schlosses. So strahlen etwa die Alleensysteme des Bruchsaler Schlossgartens weit in die Stadt und in das Umland aus. Ähnlich wichtig für die städtische Umgebung sind auch die Alleen des Schlossgartens Schwetzingen oder die Kastanienalleen rings um das Schloss Ludwigsburg.

Bereits seit dem Jahr 2008 wird der „Tag der Allee“ von einem Bündnis aus BUND, Alleenschutzgemeinschaft, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße ausgerichtet und findet europaweit immer am 20. Oktober eines Jahres statt. Eine Jury des BUND kürt dabei alljährlich eine „Allee des Jahres“. Die Allee des Jahres 2017 liegt in Baden-Württemberg und ist die 1,5 Kilometer lange Milleniumsallee mit etwa 160 Ahorn-Bäumen zwischen Wernau und dem Weiler Freitagshof. Das Gewinnerfoto von Angelika Vetter-Kurz aus Wernau konnte sich gegen 131 bundesweit eingereichte Fotos durchsetzen.

„Dass die Allee des Jahres 2017 ausgerechnet in Baden-Württemberg liegt, darüber freue ich mich sehr. Gerade die Straßenalleen haben eine enorme Bedeutung für wandernde Tiere und Pflanzen, die entlang von Straßen Schutz finden“, so die Landesvorsitzende des BUND, Brigitte Dahlbender. „Wir hoffen, dass noch weitere Kommunen dem Beispiel Wernaus folgen und sich für den Erhalt und Schutz einsetzen. Dass auch die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Alleen so behutsam pflegen und damit Gartenkunst und Naturschutz auf so schöne Weise zusammenbringen, ist ein gutes Signal.“

BUND: Allee des Jahres

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn