Ernährung

Aktionswoche im Lebensmitteleinzelhandel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Eine Aktionswoche im Rahmen der Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ soll die Verbraucher für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten sensibilisieren.

Neue MLR-Kampagne ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ / Aktionswoche soll Verbraucher sensibilisieren / Aufruf zu mehr Wertschätzung von Lebensmittel

„Mit der Aktionswoche im Lebensmitteleinzelhandel möchten wir ein starkes Signal für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln setzen. In deutschen Privathaushalten landen rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Müll“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Aktionswoche zum Start der neuen Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“, die vom 7. bis 13. Oktober stattfindet.  

Aufruf zu mehr Wertschätzung von Lebensmittel

„Wir verlieren immer mehr den Bezug zu unseren Lebensmitteln und wissen oft nicht mehr, woher die Produkte kommen, wie sie produziert wurden oder wie viel Arbeit und Ressourcen darin stecken. Wer Lebensmittelabfälle reduziert, betreibt aktiven Ressourcen- und Klimaschutz, denn die Produktion von Lebensmitteln benötigt wertvolle Ressourcen wie Ackerboden, Wasser und Dünger“, so Gurr-Hirsch.

Ein respektvoller und sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln und ein gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten vermittelt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit seinen Bildungsangeboten schon von klein auf. „Seit mehr als 30 Jahren unterstützen wir mit der Landesinitiative ‚BeKi - Bewusste Kinderernährung‘ Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte sowie Schülern, um die Grundlage für ein gesundheitsförderliches Essverhalten im Erwachsenenalter zu legen. In unseren Ernährungsbildungsangeboten und sonstigen Aktivitäten spielen die Themen Regionalität, Saisonalität und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine große Rolle“, sagte die Staatssekretärin.

„Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ wollen wir das Bewusstsein der Menschen als Konsumenten stärken und ihnen verdeutlichen, dass hinter jedem Produkt Arbeit und Herzblut steckt – schon weit bevor der Abfall entsteht. Auch unter dem gemeinsamen Dach der jetzt laufenden Aktionswoche soll der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln thematisiert und sichtbar werden. Leider landen oft viele Lebensmitteln direkt in der Tonne, oder wir geben ihnen keine Chance, weil sie ‚krumm gewachsen‘ sind oder das Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft“, betont die Staatssekretärin.

Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung

Lebensmittelretter kann jeder sein. Wie das im Alltag aussehen kann, davon kann man sich vom 7. bis 13. Oktober 2019 ganz einfach ein Bild machen. Im Zuge der neuen Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ haben sich das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Handelsverband, der Einzelhandel und die Duale Hochschule Heilbronn zusammengetan und eine landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung ins Leben gerufen.

Die Einzelhandelsketten EDEKA, Kaufland, Lidl, Penny und REWE engagieren sich in dieser Woche mit Aktionen in den Märkten sowie weiteren Informationsangeboten. Ein gemeinsamer Internetauftritt aller Aktionspartner informiert über vielfältige Aspekte der Lebensmittelwertschätzung.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst