Staatliche Schlösser und Gärten

Adventssingen in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenraum der Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein beliebtes Ausflugsziel in Stuttgart. Am 4. Advent hat dort ein gemeinsames Weihnachtsliedersingen stattgefunden.

Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen, hat das gemeinsame Weihnachtsliedersingen in der Grabkapelle auf dem Württemberg eröffnet. Die Veranstaltung zum 4. Advent ist ein Zusatztermin, die offizielle Besuchssaison der Grabkapelle lief bis Ende November.

„Die Grabkapelle ist der schönste Ort für Weihnachtslieder“

„Die Grabkapelle ist der schönste Ort für Weihnachtslieder“, sagte der Ministerialdirektor. „Das Kleinod ist nicht nur in der Nachbarschaft tief verwurzelt. Viele Menschen besuchen das Jahr über diesen wunderbaren Ort und machen ihn so zu einer lebendigen Tradition unseres Landes.“

Die Besucherinnen und Besucher konnten beim gemeinsamen Weihnachtsliedersingen die besondere Akustik im Kuppelraum der Grabkapelle genießen. Im Priesterhaus gab es anschließend Weihnachtsgeschichten für Kinder und Erwachsene. Weihnachtliche Leckereien bot der Kindergarten Kapellenzwerge aus der Nachbarschaft an.

An Weihnachten rückt auch die Bewunderung für Königin Katharina stärker in den Fokus. „Bis heute gibt es die sozialen Einrichtungen wie Wohlfahrtswerk, Katharinenstift oder Katharinenhospital in Stuttgart, die auf das große soziale Engagement Königin Katharinas zurückgehen,“ so Krauss.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Stuttgart. Mit ihrer Lage über den Weinbergen des Neckartals zieht sie viele Gäste an: 2018 besuchten über 40.000 Menschen das Kleinod. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten im klassizistischen Mausoleum viele Führungen und Veranstaltungen an.

In der Adventszeit ist die Grabkapelle zusammen mit weiteren regionalen Sehenswürdigkeiten als Leuchtmodell auf dem Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ließ König Wilhelm I. von Württemberg anlässlich des frühen Todes seiner Frau Katharina Pawlowna errichten. Ihr starkes soziales Engagement ließ sie zu einer der populärsten Herrscherfiguren des Landes werden.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025