Abwasser

Abwasserbeseitigung im Land auf hohem Niveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Die Abwasserbeseitigung im Land befindet sich mittlerweile auf einem hohen Niveau. Das erklärte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts Kommunales Abwasser 2019. Gleichwohl besteht weiterer Handlungsbedarf.

Das Umweltministerium hat seinen aktuellen Bericht über den Stand der Abwasserbehandlung im Land veröffentlicht. Er informiert über die Themenbereiche:

  • Öffentliche Kanalisation und Regenwasserbehandlung

  • Reinigungsleistung und Energieeffizienz der Kläranlagen
  • Maßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen
  • Umgang mit Klärschlamm
  • Investitionen und staatliche Förderung in der Abwasserbeseitigung.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel in den Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen in unseren Kommunen investiert“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts. „Und wir haben viel erreicht. Die Abwasserbeseitigung im Land befindet sich mittlerweile auf einem hohen Niveau.“ Das wirke sich positiv auf die Wasserqualität in den Flüssen und Seen im Land aus. „Dennoch müssen wir noch besser werden.“

Zukünftige Herausforderungen: Spurenstoffe und Klimawandel  

Ein Ziel sei es, die Gewässer in den „guten Zustand“ zu bringen, den die Wasserrahmenrichtlinie fordere, so der Minister. „Dazu müssen das Land und die Kommunen auch in den kommenden Jahren erhebliche Summen in die Hand nehmen. Ich denke dabei vor allem an den Ausbau der Kläranlagen zur weitergehenden Phosphorelimination. Aus Vorsorgegründen treiben wir auch den Ausbau mit einer sogenannten vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination voran.“ Darüber hinaus erfordere eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung verfahrenstechnische und betriebliche Umstrukturierungen.

Handlungsbedarf sieht Franz Untersteller auch im Hinblick auf den Klimawandel: „Wir müssen unsere Entwässerungssysteme auf den Klimawandel und seine Auswirkungen vorbereiten.“ Im Fokus stehe Bewältigung von Starkregenereignissen. „Das ist für mich eine der zentralen Aufgaben, denen wir uns in Zukunft verstärkt widmen müssen“, betonte der Umweltminister. „Die Kommunen sind besonders wichtige Akteure, wenn es darum geht, die Risiken von Starkregenereignissen zu managen. Mit unserem Leitfaden ‚Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg‘ unterstützen wir sie bei der Analyse der Gefahren und Risiken sowie bei der Erstellung entsprechender Handlungskonzepte.“ 

Lagebericht Kommunales Abwasser 2019 online verfügbar 

Mit der Veröffentlichung des Berichts folgt das Umweltministerium einer Verpflichtung aus der Kommunalabwasserrichtlinie der Europäischen Union. Danach müssen die zuständigen Behörden alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich veröffentlichen.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert