Flurneuordnung

Abschlussveranstaltung in der Rebflurneuordnung Kappelrodeck (Hofackerteich)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Garten- und Weinbau

Die Flurneuordnung erleichert die Bewirtschaftung guter Weinberglagen. Im Flurneuordnungsverfahren Kappelrodeck (Hofackerteich) wurde die Hangneigung von über 60 Prozent auf maximal 35 Prozent reduziert. 

„Die Rebflurneuordnung Kappelrodeck (Hofackerteich) ist ein sehr gelungenes Beispiel für den wertvollen Beitrag der Flurneuordnung zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft und zum Erhalt des Weinbaus“, sagte die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Montag, 25. Oktober 2021 in Kappelrodeck, Ortenaukreis anlässlich der Festveranstaltung zum Abschluss der Rebflurneuordnung Kappelrodeck (Hofackerteich).

Ziel der Flurneuordnung ist es, die Bewirtschaftung guter Weinberglagen zu erleichtern, indem durch den Einsatz moderner Technik die Bewirtschaftungskosten gesenkt werden. Hierzu wird im Rahmen der Rebflurneuordnung das Gelände so gestaltet, dass die Grundstücksformen und die Erschließung der Rebzeilen verbessert werden. Im Flurneuordnungsverfahren Kappelrodeck (Hofackerteich) wurden bei der Geländeanpassung rund 190.000 Kubikmeter Erde bewegt und die Hangneigung von über 60 Prozent auf maximal 35 Prozent reduziert. „Mit diesem Flurneuordnungsverfahren wurden die Voraussetzungen für eine moderne Bewirtschaftung der Reblage geschaffen. Gerade im Weinbau können Flurneuordnungen dazu beitragen, die Kulturlandschaft Weinberg zu erhalten und sie sowohl für die Weinwirtschaft als auch für die Natur und den Tourismus nachhaltig zu sichern“, betonte Staatssekretärin Kurtz.

Die Arbeit des ehrenamtlich tätigen Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung in der Rebflurneuordnung mit der Übergabe von Dankesurkunden des Landes Baden-Württemberg gewürdigt.

„Ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und Behörde ist der Schlüssel einer erfolgreichen Flurneuordnung. Für die engagierte ehrenamtliche Arbeit und die kreativen Ideen, die während der vergangenen Jahre in das Flurneuordnungsverfahren eingebracht wurden, gilt allen Akteuren großer Dank und Anerkennung“, so Staatssekretärin Kurtz.

Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung: Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahrens Kappelrodeck (Hofackerteich)

Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung: Umfassende Informationen zum Thema Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“