Kunst und Kultur

Abschlussveranstaltung „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung Körper. Blicke. Macht. in der Kunsthalle Baden-Baden

Ziel des vom Land gestarteten zweijährigen Dialogprozesses „Kulturpolitik für die Zukunft“ war es, mit Kulturschaffenden und Kulturinteressierten die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt zu entwickeln. Die Ergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung am 21. Oktober 2020 im Livestream vorgestellt.

Über zwei Jahre hinweg hat der von Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski im Juni 2018 gestartete „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ Kulturschaffende aller Sparten und Bereiche, externe Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter aus ehrenamtlichen Initiativen, aus der engagierten Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft in einem mehrstufigen Beteiligungs- und Dialogprozess zusammengebracht. Insgesamt haben sich um die 1.250 Personen an den Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg beteiligt, um über zentrale kulturpolitische Fragestellungen zu diskutieren. 

„Kunst und Kultur sind unverzichtbar für ein demokratisches, tolerantes, empathisches, offenes und friedliches Zusammenleben. Ziel unseres Dialogprozesses war, bis zum Ende der Legislaturperiode mit den Kulturschaffenden und Kulturinteressierten im Land Handlungsempfehlungen für die Akteure in der Kunst- und Kulturszene zu formulieren. Aus den Ergebnissen der Diskussionen mit Künstlerinnen und Künstlern, den Kunsteinrichtungen und dem Publikum werden die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt entwickelt“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. Einzelne Themen des Dialogs hätten sich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch verstärkt.

Vorstellung der Ergebnisse des zweijährigen Dialogprozesses

Die Ergebnisse des zweijährigen Dialogprozesses und die dazu erscheinende Publikation werden in einer Abschlussveranstaltung „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ mit Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch, 21. Oktober 2020 ab 16 Uhr im Livestream vorgestellt. 

Dabei kommen auch die Leiterinnen und Leiter der vier Themenforen „Digitale Welten“, „Strategien der Transformation“, „Neue gesellschaftliche Bündnisse“ und „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“ und weitere Beteiligte zu Wort – und diskutieren über Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Zuschauerinnen und Zuschauer können sich virtuell zuschalten und an der Diskussion beteiligen. Über Filmbeiträge wird der Dialogprozess nochmals greifbar.

Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft

Publikation „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturpolitik für die Zukunft

Pressemitteilung vom 20. Oktober 2020: Dialogprozess stellt Weichen für künftige Kulturpolitik

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte