Jugendliche

Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone

Bei der Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen hat sich Kultusministerin Theresa Schopper mit Jugendlichen aus dem Land über ihre Vorstellungen zu Schule, Beruf und Politik ausgetauscht.

Wahlalter, Unterrichtsfächer und Jugendbeteiligung: Diese und weitere Themen diskutierten Jugendliche bei den sechs regionalen Jugendkonferenzen unter dem Motto „Jugendlichen Gehör verschaffen“. Am Montag, 3. Juli 2023, fand die Abschlusskonferenz im Kultusministerium in Stuttgart statt. Kultusministerin Theresa Schopper hat junge Delegierte eingeladen, um sich ein Bild der Ergebnisse zu machen und um sich mit den Jugendlichen auszutauschen. Auch Sozialminister Manne Lucha war mit von der Partie und sprach über das Thema Jugendbeteiligung. Die Ergebnisse der Jugendkonferenzen werden im Anschluss von einer Expertinnen- und Expertenkommission unter Einbeziehung von Jugendlichen ausgewertet, um daraus Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten.

Kultusministerin Theresa Schopper zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Meinen herzlichen Dank allen Jugendlichen, die sich mit vorbildlichem Engagement für ihre Belange und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler einsetzen. Sie haben das große Ziel vor Augen, die Schul- und Lebensrealitäten der Jugendlichen in unserem Land kontinuierlich zu verbessern. Und ich kann ihnen versichern: sie werden gehört! Wir schreiben die Anliegen der Jugendlichen in unser Hausaufgabenheft und nehmen sie ernst. Wir wollen daraus Rückschlüsse für unsere politische Arbeit ziehen und konkret handeln.“

Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen im Kultusministerium

Bei der Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen im Kultusministerium in Stuttgart präsentierte eine Delegation von rund 50 Jugendlichen die Ergebnisse aus den vorangegangenen regionalen Konferenzen. Im Austausch zwischen Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manne Lucha sowie weiteren Beteiligten ging es dabei unter anderem um Themen wie Berufliche Orientierung, Schule der Zukunft und Demokratieförderung. Die Jugendlichen präsentierten in kurzen Vorträgen ihre Anliegen, Wünsche und Empfehlungen.

Manne Lucha, Sozialminister in Baden-Württemberg, sprach über Jugendbeteiligung: „Junge Menschen wollen Politik mitgestalten – das wollen und müssen wir ihnen ermöglichen. Darum treiben wir Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg voran, und zwar ressortübergreifend. Wir haben zum Beispiel das Wahlrecht bei Landtags- und Kommunalwahlen auf 16 Jahre abgesenkt. Damit können Jugendliche ganz konkret Politik mitentscheiden. Aktuell überarbeiten wir auch unser Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg, hier ist einer unserer Schwerpunkte, Kinder und Jugendliche zu beteiligen. Denn sie sind die Zukunft unserer Demokratie.“

Fachkommission beschäftigt sich mit den Empfehlungen der Jugendlichen

Auch Wolfgang Antes, Geschäftsführer der Jugendstiftung BW, Berat Gürbüz, Vorsitzender des Landesschülerbeirats sowie Jonas Dehmel und Elif Karayagiz, Vorstandsmitglieder des Dachverbands der Jugendgemeinderäte nahmen an der Veranstaltung teil. „Mich hat beeindruckt, wie klar und verantwortungsbewusst Jugendliche ihre Anliegen geäußert haben“, sagt Wolfgang Antes, Geschäftsführer der Jugendstiftung BW, mit Blick auf die Jugendkonferenzen. Und fügt an: „Es ist ganz klar: Jugendliche haben Ideen und vor allem Interesse an ihrer Schule gemeinsam mit anderen mitzuwirken, sich zu engagieren. Das ist eine gute Nachricht. Und deshalb sind Aktionen und Bildungsangebote auch außerhalb des Unterrichts so wichtig.“

Die Ergebnisse der regionalen Jugendkonferenzen werden innerhalb einer Fachkonferenz am 11. Juli weiter diskutiert. Hieran beteiligen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Ministerien, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schülerinnen und Schüler sowie weitere Fachpersonen aus Organisationen, die sich mit Bildungsarbeit beschäftigen. Aus den Wünschen, Anregungen und Ideen der Jugendlichen wird die Expertinnen- und Expertenkommission Rückschlüsse ziehen und Empfehlungen für die politische Arbeit ableiten.

Jugendstudien – Jugendkonferenzen

Das Kultusministerium führt regelmäßig Jugendstudien durch, um zu erfahren, was junge Menschen in Baden-Württemberg bewegt. In diesem Jahr fanden im Anschluss an die Jugendstudie (PDF) erstmalig sechs Jugendkonferenzen statt, die unter dem Motto „Jugendlichen Gehör verschaffen“ standen und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg dazu einluden, sich über ihre Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft mit Stakeholdern aus Bildungsarbeit, Berufsberatung und Lokalpolitik auszutauschen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Jugendkonferenzen – Jugendlichen Gehör schenken

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen