Landentwicklung

Abschlussveranstaltung der Flurneuordnung Osterburken-Bofsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Flurneuordnungsverfahrens Osterburken-Bofsheim wurde feierlich abgeschlossen. Flurneuordnung und Vermessung schaffe die Grundlage, um Menschen vor Hochwasser zu schützen, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes.

„Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung sind moderne und zuverlässige Institutionen. Sie schaffen Grundlagen für vielfältige Anwendungen und tragen wesentlich dazu bei, unser Land zukunftsfähig zu gestalten. Dies kommt im aktuellen Geschäftsbericht der Verwaltung, aber auch im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens Osterburken-Bofsheim klar zum Ausdruck“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz anlässlich des Festaktes zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens Osterburken-Bofsheim (Neckar-Odenwald-Kreis). Gleichzeitig stellte er dort den landesweiten Geschäftsbericht 2017 ‚Geoinformation und Landentwicklung‘ vor.

Abschlussveranstaltung Flurneuordnung Osterburken-Bofsheim (HWS)

„Der Zweckverband Hochwasserschutz Seckach/Kirnau hat unter Mitwirkung der Flurneuordnung mittlerweile 15 überörtliche Hochwasserrückhaltebecken gebaut und weitere örtliche Schutzmaßnahmen umgesetzt. Dadurch werden vor allem die Ortslagen geschützt“, erklärte der Minister. Im Rahmen der Flurneuordnung seien die hierfür notwendigen Flächen bereitgestellt worden und ein ökologischer Ausgleich sei erfolgt.
„Mit Blick auf den Klimawandel müssen wir davon ausgehen, dass die Intensität der Unwetter weiter zunehmen wird. Umso wichtiger ist es, durch eine sinnvolle Steuerung der Wasserableitung den Abfluss zu bremsen und damit die dezentrale Rückhaltung in der Fläche zu fördern. Hochwasserspitzen können hierdurch entschärft werden. Für die Menschen in der Region bieten die im Rahmen der Flurneuordnung Osterburken-Bofsheim ergriffenen Maßnahmen einen zusätzlichen Schutz vor Hochwasser“, so der Minister.

Im Rahmen der Flurneuordnung sei zudem der Grunderwerb für die Gewässerrandstreifen am Rinschbach erfolgt. Damit seien eindeutige und zukunftsfähige Eigentumsverhältnisse geschaffen worden. Der neue Rechtszustand in der Flurneuordnung sei bereits im vergangenen Jahr eingetreten. Derzeit werde das Grundbuch berichtigt. Anschließend könne das Verfahren abgeschlossen werden.

Die Arbeit des ehrenamtlichen Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft wurde mit der Übergabe von Dankesurkunden des Landes gewürdigt. „Die Umsetzung einer Flurneuordnung wie hier in Bofsheim bedarf eines großen Maßes an Überzeugungskraft und Vertrauen“, betonte der Minister.

Vorstellung Geschäftsbericht 2017 „Geoinformation und Landentwicklung“

„Während die Flurneuordnung ein vielfältiges und flexibles Instrument für integrierte Lösungsansätze darstellt und wichtige Impulse für die Strukturentwicklung der Kommunen im Ländlichen Raum bietet, liefert die Vermessungsverwaltung mit ihren hoch aktuellen Geodaten hierfür die Grundlage“, sagte Peter Hauk. Raumbezogene Daten würden immer stärker Einzug in das Leben der Menschen halten und ihre Vernetzung schreite massiv voran. Mit dem vom Land im vergangenen Jahr modernisierten Geoportal Baden-Württemberg könnten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Wissenschaftler oder auch die Verwaltung auf hochwertige Geodaten verschiedenster Fachdisziplinen interaktiv und schnell zugreifen. Grundlegende Informationen über Flurstücke, Gebäude und Nutzungsarten seien mit weiteren Daten beliebig kombinierbar.
Der Geschäftsbericht werde im jährlichen Turnus erstellt. Er gäbe den Kunden aus dem Bereich Geoinformation und Landentwicklung einen Überblick über die modernen und vielfältigen Dienstleitungen. Desweiteren könnten sich Verbände und andere Institutionen über die Handlungsfelder der Baden-Württembergischen Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung im vorangegangenen Geschäftsjahr informieren.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Osterburken-Bofsheim (HWS)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Geschäftsbericht 2017 (PDF)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz