Landwirtschaft

Abschluss von Sanierungs­verträgen im Jahr 2020 wieder möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)

Die Ziele der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung sind der Schutz des Grundwassers in Wasserschutzgebieten, die Minimierung von Nitrateinträgen und die schnellstmögliche Sanierung nitratbelasteter Grundwasservorkommen. Der Abschluss von Sanierungsverträgen für das Jahr 2020 ist wieder möglich.

„Nachdem der Abschluss von Verträgen in Nitrat-Sanierungsgebieten im Rahmen der Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) aufgrund der Notifizierung durch die Kommission der Europäischen Union (EU) im Jahr 2019 ausgesetzt war, sind Vertragsabschlüsse für das Jahr 2020 erneut möglich. Das Land unterstützt somit auch weiterhin die Landwirte bei der grundwasserschonenden Bewirtschaftung ihrer Flächen in Wasserschutzgebieten und nutzt die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten aus“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Verträge können in allen Sanierungsgebieten abgeschlossen werden. In Sanierungsgebieten mit 40 bis 50 Milligramm pro Liter Nitrat und steigendem Trend beziehungsweise mit über 50 pro Liter Nitrat wird der finanzielle Ausgleich für die durchgeführten Maßnahmen im Rahmen der sogenannten De-minimis-Regelung vorgenommen. Nähere Informationen zur Förderung über die De-minimis-Regelung und die hierfür ergänzend notwendigen Angaben sind in den Erläuterungen zum Gemeinsamen Antrag 2020 enthalten. Bewirtschafter mit Flächen in Sanierungsgebieten wenden sich bei Interesse und Fragen an ihre zuständige untere Landwirtschaftsbehörde.

Infodienst Landwirtschaft: Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt