Hochschule Ludwigsburg

Abberufung der ehemaligen Rektorin rechtmäßig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild weist auf die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg hin.

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat im Vorjahr die vorzeitige Abberufung der ehemaligen Rektorin der Verwaltungshochschule Ludwigsburg für rechtmäßig erklärt. Nun liegt die ausführliche Begründung vor, die das Vorgehen des Wissenschaftsministeriums bestätigt.

Bereits am 1. Oktober 2020 hat der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim (VGH) die vorzeitige Abberufung der ehemaligen Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg für rechtmäßig erklärt und damit ein gegenteiliges Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart aufgehoben. Die mündliche Verhandlung hatte am 17. September 2020 stattgefunden. Nun liegt die ausführliche Begründung vor, die das Vorgehen des Wissenschaftsministeriums bestätigt.

Vorgehen des Wissenschaftsministeriums bestätigt

„Die Frage der Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Abberufung der ehemaligen Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg hat das Ministerium, den Untersuchungsausschuss im Landtag, die Landespolitik und die Landespresse sehr lange beschäftigt. Wir sehen uns durch das Urteil des VGH in unserem Umgang mit der Vertrauenskrise an der Hochschule bestätigt. Das Vorgehen in der Hochschule und des Wissenschaftsministeriums wurde vom Gericht als rechtmäßig angesehen. Ich freue mich, dass wir dieses Kapitel nun endgültig schließen können und die Hochschule sich in Ruhe erfolgreich weiter­entwickeln kann“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der VGH stellt in seiner Urteilsbegründung fest, dass es der Rektorin nicht ge­lungen sei, das Vertrauen der Hochschulgremien wieder zu erlangen und eine funktionierende Zusammenarbeit an der Hochschule zu erreichen. Dass sie das Vertrauen der Gremien verloren habe, werde bereits durch den mit Zweidrittel-Mehrheit getroffenen Abwahlbeschluss angezeigt. Auch der Führungsstil der ehemaligen Rektorin wird vom Gericht kritisiert. Aus nachvollziehbaren Gründen sei keine Möglichkeit mehr gesehen worden, die andauernden und immer weiter eskalierenden Spannungen zu beenden.

Auch die Unabhängigkeit der vom Wissenschaftsministerium eingesetzten Kom­mission wird vom VGH ausdrücklich bestätigt. Das Gericht bezweifelte zwar, dass es für die Einsetzung der Kommission eine hinreichende Rechtsgrundlage gegeben habe. Dies schlägt aber auf das Ergebnis nicht durch, da der VGH anerkennt, dass sich die Ergebnisse der Kommission auch schon aus der Aktenlage ergeben hätten. Auch die Gremien seien durch die Arbeit der Kommission in keiner Weise getäuscht worden.

Pressemitteilung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württmberg vom 11. Februar 2021

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“