Forschung

8,4 Millionen Euro für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk

Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in diesem Jahr mit 8,4 Millionen Euro. Deren Forschungsinstitute sind für den Innovationsstandort Baden-Württemberg von enormer Bedeutung und wichtige Partner für die Unternehmen im Land.

Das Wirtschaftsministerium beteiligt sich im Jahr 2020 mit einer Förderung in Höhe von rund 8,4 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. „Die Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sind für den Innovationsstandort Baden-Württemberg von enormer Bedeutung und wichtige Partner für unsere Unternehmen im Land. Das DLR schlägt die Brücke zwischen Grundlagenforschung und der Wirtschaft. Die Institute in Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm sind damit auch wichtige Partner des Landes im globalen Innovationswettbewerb“, sagte die Wirtschaftsministerin.

Massiv in Zukunftstechnologien investieren

„Baden-Württemberg muss auch in Zukunft zu den führenden Innovationsregionen Europas zählen. Nur wenn wir massiv in Zukunftstechnologien investieren, können wir unsere Spitzenposition halten. Unser Fokus liegt hier klar auf Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Wasserstoff, Brennstoffzellen sowie der Quantentechnologie. Die DLR-Institute sind eine wesentliche Säule im Rahmen unserer Landesstrategie, diese Zukunftstechnologien in die Anwendung zu bringen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Nahezu alle Schwerpunktthemen des DLR werden auch an den Instituten in Baden-Württemberg bearbeitet. Sie reichen von der Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie und den Querschnittsbereichen Sicherheit, Digitalisierung von der Grundlagenforschung bis zu innovativen Anwendungen und Produkten der Zukunft. Zudem stehen mehr denn je vor dem Hintergrund neuer Technologien auch branchen- und themenübergreifende Synergieeffekte im Vordergrund.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und besitzt unter den Großforschungseinrichtungen eine konzeptionelle Vorreiterrolle und Alleinstellung. Zudem hat das DLR die Funktionen als Projektträger und Raumfahrtagentur inne. Mit den Neugründungen unterhält es inzwischen 54 Forschungsinstitute und Forschungseinrichtungen an bundesweit 30 Standorten. In Baden-Württemberg befinden sich mit Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm drei Standorte. Das DLR beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr als 1.100 sind in Baden-Württemberg beschäftigt.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa